Customer Knowledge Management
Kundenwissen erfolgreich einsetzen, Business Engineering
Österle, Hubert / Brenner, Walter
Erschienen am
01.12.2013, Auflage: 1. Auflage
Beschreibung
Dieses Buch beschreibt die prozessorientierte Anwendung von Instrumenten des Knowledge Management auf kundenorientierte Prozesse aus Marketing, Vertrieb und Service. Dazu wird eine Rahmenarchitektur vorgestellt, die Konzepte des Customer Relationship Management mit denen des Knowledge Management integriert. Diese Sicht ermöglicht wesentliche Ergebnisverbesserungen in Marketing, Vertrieb und Service, aber auch in internen Leistungsbeziehungen. Die gezeigten Fallstudien dokumentieren die realisierbaren Potentiale aus Geschäfts- und IT-Sicht. Aus ihnen werden Handlungsempfehlungen für das Projektmanagement und ein Ausblick auf zukünftige Herausforderungen abgeleitet. Das dargestellte St. Galler Modell für Customer Knowledge Management basiert auf Praxiserfahrungen und Forschungsarbeiten, die durch Fallstudien namhafter Unternehmen systematisch und fundiert aufbereitet werden.
Autorenportrait
InhaltsangabeI: Theoretische Grundlagen des Customer Knowledge Management.- 1 Grundlagen des Customer Knowledge Management.- 1.1 Wissen in kundenorientierten Prozessen.- 1.1.1 Grundlagen des Business Engineering.- 1.1.2 Geschäftsarchitektur des Informationszeitalters.- 1.1.3 Customer Knowledge Management.- 1.2 Forschungsansatz.- 1.2.1 Ziele und Adressaten.- 1.2.2 Anwendungsbezug und Abgrenzung.- 1.2.3 Kompetenzzentren.- 1.3 Aufbau des Buches.- 1.4 Unternehmen und Fallstudien.- 1.4.1 St. Galler Kantonalbank: Strategieentwicklung für das Multi-Channel-Management.- 1.4.2 Helsana Versicherungen: Wissensorientierung im Customer Relationship Management.- 1.4.3 Credit Suisse: CRM als Verbesserung intemer Dienstleistungen.- 1.4.4 ALD: Angebotsmanagement.- 1.4.5 Heraeus Kulzer: Multi-Kanal-Management.- 1.4.6 Deutsche Post World Net: Content Management zur Beratungs- und Verkaufsunterstützung.- 1.4.7 Winterthur Life & Pensions: Einführung eines Projektportals.- 1.4.8 Deutsche Telekom: Standardisierung der Intranet-Architektur und Einführung von Wissensnetzwerken.- 1.4.9 Helsana Versicherungen: Skill Management.- 1.4.10 Union Investment: Wissensmanagement im Service-Bereich.- 1.5 Struktur der Fallstudien.- 2 Von den Grundlagen zu einer Architektur für Customer Knowledge Management.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Wissen von, für und über Kunden.- 2.2.1 Customer Relationship Management (CRM).- 2.2.2 Knowledge Management (KM).- 2.3 Handlungsfelder für Knowledge Management - eine Herleitung.- 2.4 Architektur für Customer Knowledge Management (CKM).- 2.4.1 Meta-Modell und Rahmen-Architektur.- 2.4.2 Prozess-Sicht.- 2.4.3 Umsetzung.- 2.5 Anwendung.- 2.6 Anhang: Modellelemente des Meta-Modells für Customer Knowledge Management.- II: Customer Knowledge Management in der Praxis.- 3 Strategieentwicklung für das Multi-Channel- Management der St. Galler Kantonalbank.- 3.1 Unternehmen und Problemstellung.- 3.1.1 Die St.Galler Kantonalbank.- 3.1.2 Problemstellung.- 3.2 Ausgangssituation.- 3.2.1 Strategic.- 3.2.2 Prozess.- 3.2.3 System.- 3.3 Das Projekt Multi-Channel-Strategieentwicklung.- 3.3.1 Ziele.- 3.3.2 Projektbeschreibung.- 3.3.3 Die Technik Multi-Channel-Strategieentwicklung bei der SGKB.- 3.4 Einordnung in den Kontext.- 3.4.1 Besonderheiten.- 3.4.2 Erkenntnisse.- 4 Wissensorientierung im CRM bei der Helsana Versicherungen AG.- 4.1 Unternehmen und Problemstellung.- 4.1.1 Helsana Versicherungen AG.- 4.1.2 Problemstellung.- 4.2 Ausgangs situation.- 4.2.1 Strategic.- 4.2.2 Prozesse.- 4.2.3 Systeme.- 4.2.4 Leidensdmck.- 4.3 Projekt.- 4.3.1 Ziele der Ist-Analyse "CRM-Initiativen - Kundenwissen in Prozessen".- 4.3.2 Durchführung der Ist-Analyse "CRM-Initiativen - Kundenwissen in Prozessen".- 4.3.3 Weitere Projektphasen.- 4.3.4 Kritische Erfolgsfaktoren.- 4.4 Einordnung in den Kontext.- 4.4.1 Besonderheiten.- 4.4.2 Erkenntnisse.- 5 Credit Suisse KFK - CRM als Koordinations-instrument im operativen IT-Management.- 5.1 Unternehmen und Problemstellung.- 5.1.1 Credit Suisse Group.- 5.1.2 Problemstellung.- 5.2 Ausgangssituation.- 5.2.1 Strategic.- 5.2.2 Prozesse.- 5.2.3 Systeme.- 5.2.4 Leidensdruck.- 5.3 Projekt KFK.- 5.4 KFK imJahr 2002.- 5.4.1 Strategic.- 5.4.2 Prozesse.- 5.4.3 Systeme.- 5.4.4 Wirtschaftlichkeitsbctrachtung.- 5.4.5 Geplante Weiterentwicklungen.- 5.5 Einordnung in den Kontext.- 5.5.1 Erkenntnisse.- 5.5.2 Besonderheiten.- 6 Kreditvergabe bei der ALD AutoLeasing D GmbH.- 6.1 Unternehmen und Problemstellung.- 6.1.1 Unternehmen.- 6.1.2 Problemstellung.- 6.2 Ausgangssituation 1989: Autofinanzierung ohne elektronische Unterstützung.- 6.2.1 Strategic.- 6.2.2 Prozess.- 6.2.3 Systeme.- 6.2.4 Leidensdmck.- 6.3 Entwicklungsstufe 1: Unterstützung Fahrzeugfinanzierungsprozess auf Basis von DOS.- 6.3.1 Strategic.- 6.3.2 Prozess.- 6.3.3 Systeme.- 6.3.4 Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen.- 6.3.5 Leidensdruck.- 6.4 Projekt: Über ,ALD dirckt 7 'zu ,ALD direkt online'.- 6.4.1 Ziele.- 6.4.2 Durchführung.- 6.4.3 Kritische Erfolgsfaktoren.- 6.5 Entwicklungsstufe 2: "ALD direkt online"