0

Informationssysteme für das Handelsmanagement

Konzepte und Nutzung in der Unternehmenspraxis

Becker, Jörg / Olbrich u a, Rainer
Erschienen am 01.10.2011
CHF 76,00
(inkl. MwSt.)

Noch nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783642616792
Sprache: Deutsch
Auflage: 1. Auflage

Beschreibung

Informationssysteme im Handel sind für das operative Logistik- und Warenwirtschaftsmanagement, für die Steuerung der Outlets und die Personalführung ebenso unentbehrlich wie für das strategische Marketingmanagement der Handelszentralen. Aber auch für die stufenübergreifenden Wertschöpfungspartnerschaften von Handel und Industrie wie Category Management und Efficient Consumer Response bilden prozeßorientierte Handelsinformationssysteme das tragende Fundament. Praktiker berichten über die Realisierung dieser neuen Technologien im Handel, in Industrie und Beratung. Wissenschaftler aus Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik entwickeln Konzepte für zukunftsweisende Perspektiven.

Autorenportrait

Inhaltsangabe1: Architektur von Handelsinformationssystemen und betriebswirtschaftliches Umfeld.- Anforderungen an Handelsinformationssysteme aus Nutzersicht - Auswertungspotentiale für das Handels- und Wertschöpfungsprozeß-Management.- 1 Die Grundprobleme bei der Nutzung von Informationssystemen für den Managementprozeß.- 1.1 Die Information als Basis und Medium des Managementprozesses.- 1.2 Das Informationssystem als Dreh- und Angelpunkt des Controlling.- 1.3 Die offenen Fragestellungen.- 2 Die Besonderheiten des Handelsmanagement - Konsequenzen für das Handelsinformationssystem und das Handelscontrolling.- 2.1 Der spezifische Informations- und Koordinationsbedarf in verzweigten Handelsunternehmungen.- 2.2 Konsequenzen und Herausforderungen für das Informationsmanagement im Handel.- 2.3 Die differenzierten Informationsansprüche des operativen und strategischen Handelsmanagement.- 3 Ein Stufenmodell des nutzerorientierten Aufbaus von Handels-informationssystemen.- 3.1 Das computergestützte Warenwirtschaftssystem als Fundament des Handelsinformationssytems.- 3.2 Der erweiterte Informationsbedarf der Handelsmanager.- 3.3 Die Informationsbasis des operativen Handelscontrolling.- 3.4 Vom operativen zum strategischen Handelscontrolling.- 3.5 Neue Formen der Arbeitsteilung in verzweigten Handelssystemen und stufenübergreifenden Distributionssystemen bei der Gewinnung und Auswertung von Informationen.- 4 "Pflicht und Kür" bei der Konzeption von Handelsinformationssystemen.- 4.1 Zur Frage der Abhängigkeit der HIS-Architektur vom individuellen Informationsbedarf der Nutzer.- 4.2 Die Differenzierung in standardisierte Basismodule und unternehmensspezifische Auswertungsmodule.- Literaturempfehlung.- Die Architektur von Handelsinformationssystemen.- 1 Notwendigkeit eines Ordnungsrahmens.- 2 Begriffsdefinitionen.- 3 Vorschlag für eine Architektur: das Handels-H-Modell.- 3.1 Funktionssicht.- 3.2 Datensicht.- 3.3 Prozeßsicht.- 4 Die Geschäftsarten.- 5 Überbetriebliche Integration.- 5.1 Intention einer überbetrieblichen Integration.- 5.2 Potentiale und Standardisierungsmöglichkeiten des Geschäftsdatenaustauschs.- 5.3 Auswirkungen der überbetrieblichen Kommunikation.- Literaturempfehlung.- Kritische Erfolgsfaktoren in Handel und Industrie.- 1 Übereinstimmung strategischer Ziele zwischen Handel und Industrie.- 2 Strategische Stoßrichtungen für den Handel.- 2.1 Basisstrategien.- 2.1.1 Ertragsverbesserung im bestehenden Geschäft.- 2.1.2 Kernprozeßoptimierung.- 2.1.3 Erneuerung von Betriebsformen.- 2.2 Differenzierungsstrategien.- 2.2.1 Vertiefung der Kundenbeziehungen.- 2.2.2 Eintritt in neue Kanäle.- 2.2.3 Globalisierung.- 2.2.4 Aufbau von/Experimentieren mit handelsfremden Geschäften.- 3 Strategische Stoßrichtungen für Industrieunternehmen.- 3.1 Basisstrategien.- 3.1.1 Globalisierte Marktbearbeitung.- 3.1.2 Produkt- und Konzeptinnovation.- 3.1.3 Transnationalisierung der Geschäftssysteme.- 3.1.4 Kernprozeßoptimierung/Efficient Consumer Response.- 3.2 Differenzierungsstrategien.- 3.2.1 Vertiefung der direkten Kundenbeziehungen.- 3.2.2 Eintritt in parallele neue Kanäle/Experimentieren mit neuen Absatzwegen.- 3.2.3 Erzielung von Kategoriedominanz.- 4 Kompatibilität von Industrie- und Handelsstrategien.- 5 Fazit.- Literaturempfehlung.- Ausschaltung des institutionellen Handels durch Informations- und Kommunikationssysteme.- 1 Einführung.- 2 Veränderungen von Distributionsstrukturen durch die Kommerzialisierung des Internets.- 3 Initiatoren und Arten der Ausschaltung.- 4 Ursachen der Bedrohung: Vorteile des WWW-Marketing.- 5 Formen elektronischer Märkte.- 5.1 Direktbezug/-vertrieb.- 5.2 Vermittlung durch Broker.- 5.3 Einzelhändler (WWW-Shops und Malls).- 5.4 Auktionen.- 6 Bestimmungsfaktoren der Ausschaltung.- 7 Strategien gegen die Ausschaltung.- Literaturempfehlung.- Ausgabenstruktur privater Haushalte - eine empirische Studie zum Ausgabenverhalten in den USA von 1973-1994.- 1 Überblick.- 1.1 Hintergrund.- 1.2 Resultate.- 2 Eine geschichtliche Betrachtung des