Beschreibung
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Autorenportrait
Inhaltsangabe1. Atrophie und sogenannte Degenerationen des Magens und Darmes.- I. Magen.- 1. Atrophie des Magens.- 2. Sog. "Degenerationen" des Magens.- a) Fett- und Lipoidstoffwechsel.- b) Eiweißstoffwechsel.- c) Kohlenhydratstoffwechsel.- d) Kalkstoffwechsel.- e) Pigmentablagerungen.- f) Ablagerungen aus Arzneimitteln.- Schrifttum (vgl. auch Darm).- II. Darm.- 1. Einiges zur normalen Anatomie und Histologie.- a) Der Dünndarm (Duodenum und Jejuno-ileum.- b) Der Dickdarm und Mastdarm.- 2. Die Atrophien der Darmwand.- a) Atrophien der Schleimhaut.- b) Die Atrophien der Muskulatur.- ?) Die gleichmäßig ausgebreiteten Muskelatrophien.- ?) Die umschriebenen Muskelatrophien.- 3. Die sogenannten Degenerationen des Darmes.- a) Fett- und Lipoidstoffwechsel.- b) Eiweißstoffwechsel.- c) Kohlenhydratstoffwechsel.- d) Die Kalkablagerungen.- ?) Die Kalkablagerungen in der Darmwand.- ?) Die Kalkablagerungen in der Lichtung.- e) Die Ablagerung von Pigmenten und farbig erscheinenden Stoffen.- ?) Die Eisenpigment(Hämosiderin-)ablagerungen.- ?) Die Gallenfarbstoffablagerungen.- 1. Die Ablagerung von Abnutzungspigmenten.- 2. Die Melanosis (Ochronosis) coli.- 4. Die exogenen Pigment- und farbig erscheinenden Ablagerungen.- a) Die Anthrakose des Darmes.- b) Die Chrysosis des Darmes.- c) Das Vorkommen gasförmiger Stoffe (die Pneumatosis cystoides).- Schrifttum.- 2. Die erworbenen Lage- und Gestaltsabweichungen des Darmrohres (Hernien, In- vaginationen, Volvulus, Divertikel und andere pathologisch-anatomische Grund- lagen der Wegstörungen des Darmkanals).- A. Einleitung.- B. Die Unterleibsbrüche (Hernien).- I. Allgemeine Pathologie der Hernien.- a) Begriffsbestimmung.- b) Bruchpforte.- c) Bruchsack.- d) Bruchinhalt.- e) Fettbrüche.- f) Gleitbrüche (Darmgekrösebrüche).- g) Brucheinklemmung.- h) Bruchsackentzündung.- i) Entstehung der Brüche.- II. Die einzelnen Bruchformen.- a) Leistenbrüche (Hernia inguinalis).- b) Schenkelhernie (Hernia femoralis, cruralis).- c) Hernia obturatoria.- d) Mediale und laterale Bauchwandhernien.- 1. Die Nabelschnurbrüche.- 2. Nabelbrüche bei Kindern.- 3. Die Nabelbrüche der Erwachsenen (Bauchnarbenbrüche).- 4. Hernia epigastrica. Hernien der Linea alba.- 5. Seitliche Bauchwandbrüche, Lendenbrüche (Hernia lumbalis).- e) Brüche des Beckenbodens.- f) Hernia ischiadica.- g) Zwerchfellhernien.- h) Innere Hernien.- 1. Hernien der Regio duodenojejunalis. Hernia mesocolica.- 2. Hernien der Recessus pericoecales.- 3. Hernien der Recessus intersigmoideus.- 4. Die Hernien der Bursa omentalis.- C. Darmeinklemmung in intraperitonealen Lücken und Taschen.- a) Innere Einklemmungen in Mesenteriallücken.- b) Innere Einklemmungen durch Taschen, Falten und Stränge entwicklungs- geschichtlicher Herkunft.- c) Innere Einklemmungen durch Taschen, Falten und Stränge postoperativer und entzündlicher Herkunft.- d) Mechanismus der Einklemmung, Abknickung und Torsion.- D. Invagination, Evagination, Darmprolaps.- E. Gekröse-Achsendrehungen.- a) Volvulus des Dünndarms.- b) Volvulus der Flexura sigmoidea.- c) Cökalvolvulus.- d) Magen volvulus.- e) Verknotung zweier und mehrerer Darmabschnitte.- f) Anhang: Torsion des Netzes.- F. Andere anatomische Grundlagen des Darmverschlusses (Obturation, Kompression, Darmatonie, Darmspasmus, HirschsprungscheKrankheit).- a) Verschluß durch Obturation.- b) Verschluß durch Kompression.- c) Funktionelle Verschlußmechanismen.- d) Die Hirschsprungsche Krankheit.- G. Divertikelbildungen des Dünn- und Dickdarmes.- Schrifttum.- 3. Einfache Entzündungen des Darmrohres.- I. Bemerkungen über den Bau und die aufsaugende Tätigkeit der Darmschleimhaut als Einleitung.- II Allgemeines über die Entstehung der Darmentzündungen.- III. Die verschiedenen Formen der akuten Darmentzündungen.- a) Die katarrhalische Entzündung.- b) Membranöse und nekrotisierende Entzündungen.- c) Eitrige Entzündung.- IV. Die chronischen Entzündungen.- V. Geschwürsbildung und Heilung.- VI. Die Beteiligung des lymphatischen Gewebes des Darmes an entzündlichen Veränderunge