Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 1,7, Hochschule für Fernsehen und Film München, Sprache: Deutsch, Abstract: Kaum ein Name wird in Deutschland so sehr mit Märchen assoziiert wie der der Brüder Grimm. 3852 Treffer nennt allein das Online-Versandhaus Amazon auf eine entsprechende Suchanfrage. Doch darunter befinden sich keineswegs nur diverse Sammlungen der populären Kinder- und Hausmärchen, die seit ihrem Erscheinen im 19. Jahrhundert einen festen Platz in der Weltliteratur behaupten, sondern auch zahlreiche Werke ihrer einflussreichen Arbeit im Bereich der Germanistik. Bis heute kann man ihre Spuren in Literatur, Fernsehen und Film lesen. Gerade letztere haben im 20. Jahrhundert signifikant an Bedeutung gewonnen - aus einer Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach geht hervor, dass Kinder bereits 1976 ihr Märchenwissen primär aus dem Fernsehen beziehen, was wiederum den Schluss provoziert, dass die Urversionen vieler Märchen heute kaum noch bekannt sind. Dem entgegen steht, dass im Jahr 2003 83% der Bevölkerung der Meinung war, es wäre wichtig, seinen Kindern Märchen vorzulesen. In dieser Arbeit wird die Frage behandelt, ob es traditionelle Märchenfiguren in der neuesten Filmgeschichte gibt, die sich von ihrem Ursprung abgekoppelt und verselbstständigt haben. Die Entscheidung, für diese Thesis die KHM und nicht etwa die Hauffsche oder Perraultsche Sammlung heranzuziehen, begründet sich hauptsächlich in deren Popularität. Zu Beginn wird kurz dargestellt, wie Max Lüthi das Märchen definiert. Im Anschluss wird nach einem kurzen Überblick über die Grimmsche Märchenwelt ausgeführt, welche Rolle ihre Figuren in Filmen der letzten zehn Jahre spielen. Am Beispiel der Prinzessin folgt eine Darstellung, wie vier aktuelle Film-, bzw. Fernsehbeispiele mit dieser Figur umgehen.