0

Die Gesundheitsreform

Eine Analyse des Gesundheitsfonds ab Januar 2009

Bod
Erschienen am 01.07.2010, Auflage: 3. Auflage
CHF 26,90
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783640667277
Sprache: Deutsch
Umfang: 40

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1,0, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff Gesundheitsreform lässt sich als einen gesetzlichen Eingriff in die Rahmenbedingungen der Krankenversicherung verstehen. In der Vergangenheit stabilisierte man dadurch die Beitragssätze, was meist mit Leistungskürzungen, Zuzahlungserhöhungen sowie Veränderungen der Bezahlung von den Leistungsträgern verbunden war. Das Ziel einer Gesundheitsreform ist die Veränderung der Finanzierung von medizinischen Leistungen. Bei der Umsetzung von zurückliegenden Reformen dieser Art spielte die Förderung von präventiven Ansätzen, um krankheitsbedingte Kosten zu verhindern, nur eine untergeordnete Rolle, was darauf zurückzuführen ist, dass nennenswerte Ersparnisse erst nach mehreren Legislaturperioden einsetzen. Der Gesundheitsfonds ist ein Versuch der großen Koalition, zwei in sich sehr differenzierte Reformansätze zu vereinen: die von Seiten der SPD favorisierte Bürger-versicherung und die seitens der Union angestrebte Kopfpauschale. Das Ergebnis dieser Ansätze sind weit reichende Änderungen im Gesundheitssystem der Bundesrepublik Deutschland.