Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,7, Hochschule Darmstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Airbus A380 ist mit 500 Sitzplätzen das größte Passagierflugzeug der Welt und das Aushängeschild des Airbus-Unternehmens. Seit Beginn der Produktion im Jahr 2005 kam es immer wieder zu Störungen und Verzöge-rungen. Insgesamt wurden die ersten Auslieferungen der fertig gestellten Maschine um ein Jahr verschoben (vgl. Spiegel, 16.08.2007). Als Gründe wurden immer Verkabelungsprobleme angegeben, welche die Endmontage stark verlangsamten. Die verschiedenen Entwicklerteams des Konzerns hatten mit nicht kompatiblen Softwareversionen gearbeitet und konnten sich deshalb nicht mit wichtigen Informationen versorgen. Das Re-sultat der Misere waren hohe Strafzahlungen an verärgerte Kunden und Ge-winnrücknahmen von insgesamt 4,8 Milliarden Euro (vgl. Handelsblatt, 03.10.2006). Die folgende Ausarbeitung soll Aufschluss darüber geben, wie ein so großer Flugzeugbauer mit internationaler Präsenz solche Fehler begehen konnte. Im Fokus der Arbeit stehen in erster Linie das Informationsmanagement (IM) von Airbus und seine Ausgestaltung. Eine übergreifende Betrachtung und Analyse des Konzerns soll dabei Aufschluss über Fehler bringen und mögliche Lösungsmöglichkeiten herausarbeiten. Unter Verwendung der Medien-berichterstattung über den Konzern und der entsprechenden Fachliteratur für IM werden die folgenden Fragen beantwortet: Was sind Herausforderungen für das IM von Airbus? Wo lagen Fehler und Missstände vor? Wie kann sich Airbus besser aufstellen und solche Fehler für die Zukunft vermeiden? Der Aufbau der Arbeit gliedert sich zunächst in einen allgemeinen Teil, hier erfolgt eine Erläuterung grundlegender Begrifflichkeiten. Der darauf folgende Schritt stellt die Problemanalyse dar, in der Herausforderungen und Fehler das Informationsmanagements (IMs) herausgearbeitet werden. Nach dem anschließenden kurzen Vergleich mit der Siemens AG folgt dann die Rubrik Lösungsvorschläge, die auf die beiden vorigen Abschnitte aufbaut. Am Ende der Arbeit steht ein kurzes Fazit mit einer zusammenfassenden Darstellung.