Somatoforme Störungen
Ätiologie, Diagnose und Therapie
Neumer, Simon / Rief, Winfried
Erschienen am
01.09.1998, Auflage: 1. Auflage
Beschreibung
Inhaltsangabe1 Somatoforme Störungen - ein Überblick.- 1.1 Die häufigsten Symptome.- 1.2 Klassifikation des Somatisierungssyndroms.- 1.3 Verhaltensaspekte somatoformer Störungen.- 1.4 Kognitive Aspekte somatoformer Störungen.- 1.5 Körperliche Aspekte somatoformer Störungen.- 1.6 Affektive Aspekte somatoformer Störungen.- 1.7 Behandlung somatoformer Störungen 9 Literatur.- 2 Diagnose und Instrumente.- 2.1 Namen und Traditionen: diagnostische Subgruppen.- 2.2 Die Basis der Diagnostik: körperliche Symptome.- 2.3 Symptome zählen: multiples Somatisierungssyndrom.- 2.4 Komorbidität: körperliche Symptome und Krankheitsängste unterscheiden.- 2.5 Gleich oder ähnlich: die Konkordanz der Systeme.- 2.6 Die Praxis: Instrumente zur Diagnostik somatoformer Störungen.- 2.6.1 Fremdbeurteilungsskalen.- 2.6.2 Fragebogenverfahren.- 2.7 Fazit 32 Literatur.- 3 Epidemiologie.- 3.1 Auftretenshäufigkeit der Somatisierungsstörung.- 3.2 Eine konzeptuelle Erweiterung: der Somatisierungsindex SSI 4,6.- 3.3 Geschlechterverteilung und familiäre Häufung.- 3.4 Soziokulturelle Aspekte und Komorbidität.- 3.5 Gesundheitspolitische Bedeutung.- 3.6 Epidemiologie der übrigen somatoformen Störungen.- 3.7 Kritik und Ausblick 48 Literatur.- 4 Komorbidität somatoformer Störungen.- 4.1 Empirische Komorbidität bei somatoformen Störungen.- 4.1.1 Achse-I-Komorbidität.- 4.1.2 Komorbidität mit Persönlichkeitsstörungen.- 4.2 Komorbidität mit einzelnen Störungsgruppen.- 4.2.1 Somatoforme Störungen und Depression.- 4.2.2 Somatoforme Störungen und Angststörungen.- 4.2.3 Somatoforme Störungen und Persönlichkeitsstörungen.- 4.3 Therapie und Verlauf somatoformer Störungen bei Komorbidität.- 4.4 Schlußfolgerungen 64 Literatur.- 5 Kosten-Nutzen-Aspekte somatoformer Störungen.- 5.1 Kosten-Nutzen-Denken und qualifizierte Gesundheitsversorgung: Ein unvereinbarer Widerspruch?.- 5.1.1 Chronisches Krankheitsverhalten.- 5.1.2 Objektiv ermittelbares Krankheitsverhalten und Krankheitskosten.- 5.2 Die Krise der Organmedizin in der Behandlung psychischer Erkrankungen: Ein kostenintensives Behandlungskarussell.- 5.3 Der mündige Patient als Experte im Umgang mit seiner eigenen Krankheit und Gesundheit.- 5.3.1 Veränderungen im Arbeitsunfahigkeitsgeschehen.- 5.3.2 Behandlungen im Akutkrankenhaus.- 5.3.3 Praxiskontakte.- 5.3.4 Medikamente.- 5.3.5 Einzelfallverlauf.- 5.4 Langzeitveränderungen nach stationärer Verhaltenstherapie unter Kosten-Nutzen-Aspekten: Verhaltensmedizinische Behandlungen rechnen sich.- 5.4.1 Veränderungen der Krankheitskosten je Fall.- 5.4.2 Kosten-Nutzen-Verhältnisse bei verhaltenstherapeutischen Behandlungen.- 5.4.3 Hochrechnung der Reduktion von Krankheitskosten.- Literatur.- 6 Der Kranke mit somatoformer Störung - Indexpatient eines dysfunktionalen Gesundheitssystems?.- 6.1 Der Fall.- 6.1.1 Zur Vorgeschichte.- 6.1.2 Erstgespräch.- 6.1.3 Therapeutisches Vorgehen.- 6.2 Fallbesprechung.- 6.3 Welchen Grundannahmen begegnen diese Patienten bei ihren Behandlern?.- 6.4 Was geschieht in der Regel konkret mit dem Patienten mit somatoformer Störung innerhalb der Strukturen unseres Gesundheitssystems?.- 6.5 Was ist dysfunktional am System der Behandlung?.- 6.5.1 Ebene der wissenschaftstheoretischen Grundlagen der Heilkunde.- 6.5.2 Ebene der heilkundigen Praxeologie.- 6.6 Und die Lösung? 104 Literatur.- 7 Psychopharmakologische Therapiemöglichkeiten der somatoformen Störungen.- 7.1 Psychopharmakologische Behandlungsmöglichkeit - die kontrollierten klinischen Prüfungen seit 1980.- 7.2 Fazit.- Literatur.- 8 Somatoforme Störungen aus der Sicht der Allgemeinmedizin.- 8.1 Das Erscheinungsbild der somatoformen Störungen in der Medizin.- 8.2 Die Suche nach einer angemessenen Klassifikation als Handlungsbasis.- 8.3 Probleme bei der Behandlung somatoformer Störungen.- 8.4 MCS - ein neues Krankheitsbild? 125 Literatur.- 9 Ätiologie, prädiktive Faktoren und Prävention der somatoformen Störungen.- 9.1 Auswirkungen und Nutzen der neueren Klassifikationssysteme.- 9.2 Phänomenologische Betrachtung somatoformer Bes
Autorenportrait
Inhaltsangabe1 Somatoforme Störungen - ein Überblick.- 1.1 Die häufigsten Symptome.- 1.2 Klassifikation des Somatisierungssyndroms.- 1.3 Verhaltensaspekte somatoformer Störungen.- 1.4 Kognitive Aspekte somatoformer Störungen.- 1.5 Körperliche Aspekte somatoformer Störungen.- 1.6 Affektive Aspekte somatoformer Störungen.- 1.7 Behandlung somatoformer Störungen 9 Literatur.- 2 Diagnose und Instrumente.- 2.1 Namen und Traditionen: diagnostische Subgruppen.- 2.2 Die Basis der Diagnostik: körperliche Symptome.- 2.3 Symptome zählen: multiples Somatisierungssyndrom.- 2.4 Komorbidität: körperliche Symptome und Krankheitsängste unterscheiden.- 2.5 Gleich oder ähnlich: die Konkordanz der Systeme.- 2.6 Die Praxis: Instrumente zur Diagnostik somatoformer Störungen.- 2.6.1 Fremdbeurteilungsskalen.- 2.6.2 Fragebogenverfahren.- 2.7 Fazit 32 Literatur.- 3 Epidemiologie.- 3.1 Auftretenshäufigkeit der Somatisierungsstörung.- 3.2 Eine konzeptuelle Erweiterung: der Somatisierungsindex SSI 4,6.- 3.3 Geschlechterverteilung und familiäre Häufung.- 3.4 Soziokulturelle Aspekte und Komorbidität.- 3.5 Gesundheitspolitische Bedeutung.- 3.6 Epidemiologie der übrigen somatoformen Störungen.- 3.7 Kritik und Ausblick 48 Literatur.- 4 Komorbidität somatoformer Störungen.- 4.1 Empirische Komorbidität bei somatoformen Störungen.- 4.1.1 Achse-I-Komorbidität.- 4.1.2 Komorbidität mit Persönlichkeitsstörungen.- 4.2 Komorbidität mit einzelnen Störungsgruppen.- 4.2.1 Somatoforme Störungen und Depression.- 4.2.2 Somatoforme Störungen und Angststörungen.- 4.2.3 Somatoforme Störungen und Persönlichkeitsstörungen.- 4.3 Therapie und Verlauf somatoformer Störungen bei Komorbidität.- 4.4 Schlußfolgerungen 64 Literatur.- 5 Kosten-Nutzen-Aspekte somatoformer Störungen.- 5.1 Kosten-Nutzen-Denken und qualifizierte Gesundheitsversorgung: Ein unvereinbarer Widerspruch?.- 5.1.1 Chronisches Krankheitsverhalten.- 5.1.2 Objektiv ermittelbares Krankheitsverhalten und Krankheitskosten.- 5.2 Die Krise der Organmedizin in der Behandlung psychischer Erkrankungen: Ein kostenintensives Behandlungskarussell.- 5.3 Der mündige Patient als Experte im Umgang mit seiner eigenen Krankheit und Gesundheit.- 5.3.1 Veränderungen im Arbeitsunfahigkeitsgeschehen.- 5.3.2 Behandlungen im Akutkrankenhaus.- 5.3.3 Praxiskontakte.- 5.3.4 Medikamente.- 5.3.5 Einzelfallverlauf.- 5.4 Langzeitveränderungen nach stationärer Verhaltenstherapie unter Kosten-Nutzen-Aspekten: Verhaltensmedizinische Behandlungen rechnen sich.- 5.4.1 Veränderungen der Krankheitskosten je Fall.- 5.4.2 Kosten-Nutzen-Verhältnisse bei verhaltenstherapeutischen Behandlungen.- 5.4.3 Hochrechnung der Reduktion von Krankheitskosten.- Literatur.- 6 Der Kranke mit somatoformer Störung - Indexpatient eines dysfunktionalen Gesundheitssystems?.- 6.1 Der Fall.- 6.1.1 Zur Vorgeschichte.- 6.1.2 Erstgespräch.- 6.1.3 Therapeutisches Vorgehen.- 6.2 Fallbesprechung.- 6.3 Welchen Grundannahmen begegnen diese Patienten bei ihren Behandlern?.- 6.4 Was geschieht in der Regel konkret mit dem Patienten mit somatoformer Störung innerhalb der Strukturen unseres Gesundheitssystems?.- 6.5 Was ist dysfunktional am System der Behandlung?.- 6.5.1 Ebene der wissenschaftstheoretischen Grundlagen der Heilkunde.- 6.5.2 Ebene der heilkundigen Praxeologie.- 6.6 Und die Lösung? 104 Literatur.- 7 Psychopharmakologische Therapiemöglichkeiten der somatoformen Störungen.- 7.1 Psychopharmakologische Behandlungsmöglichkeit - die kontrollierten klinischen Prüfungen seit 1980.- 7.2 Fazit.- Literatur.- 8 Somatoforme Störungen aus der Sicht der Allgemeinmedizin.- 8.1 Das Erscheinungsbild der somatoformen Störungen in der Medizin.- 8.2 Die Suche nach einer angemessenen Klassifikation als Handlungsbasis.- 8.3 Probleme bei der Behandlung somatoformer Störungen.- 8.4 MCS - ein neues Krankheitsbild? 125 Literatur.- 9 Ätiologie, prädiktive Faktoren und Prävention der somatoformen Störungen.- 9.1 Auswirkungen und Nutzen der neueren Klassifikationssysteme.- 9.2 Phänomenologische Betrachtung somatoformer Bes