0

Osteoporose und Bewegung

Ein integrativer Ansatz der Rehabilitation, Rehabilitation und Prävention 31

Werle, Jochen /
Erschienen am 01.01.1995, Auflage: 1. Auflage
CHF 101,00
(inkl. MwSt.)

Noch nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783540578505
Sprache: Deutsch

Autorenportrait

Inhaltsangabe1. Einführung.- 1.1 Osteoporose - Eine Herausforderung für alle.- 1.1.1 Osteoporose - Krankheit im Blickpunkt der Öffentlichkeit.- 1.1.2 Demographische Perspektiven.- 1.1.3 Häufigkeit von Erkrankungen im Alter.- 1.1.4 Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen im Alter.- 1.1.5 Intervention - eine integrative Aufgabe.- 2 Ostesporose - medizinisches Grundlagenwissen.- 2.1 Osteoporose - Knochenphysiologie und Risikoprofil - Diagnostik - Prävention und Therapie aus ärztlicher Sicht.- 2.1.1 Einleitung.- 2.1.2 Entstehung von Knochenschwund und Knochenbruch.- 2.1.3 Biologie der Knochenbildung.- 2.1.4 Störungen des Knochenbaus.- 2.1.5 Stürze und Knochenbruch.- 2.1.6 Folgen der Osteoporose.- 2.1.7 Diagnostik.- 2.1.8 Vorsorgemaßnahmen.- 2.1.9 Behandlung der eingetretenen Osteoporose.- 2.1.10 Lebensqualität trotz Osteoporose.- 2.1.11 Kuratorium Knochengesundheit, Selbsthilfegruppen.- 3 Psychosomatische Aspekte der Osteoporose.- 3.1 Osteoporose - chronische Erkrankung und Bewältigung.- 3.1.1 Osteoporose - ein komplexes Krankheitsgeschehen.- 3.1.2 Osteoporose - Wechselwirkung körperlicher und psychischer Symptome.- 3.1.3 Krankheitsbewältigung - eine Hauptaufgabe der Rehabilitation.- 3.1.4 Rehabilitation als psychosomatischer Prozeß.- 3.2 Schmerz und Schmerzbewältigung.- 3.2.1 Schmerzphysiologie.- 3.2.2 Der osteoporosespezifische Schmerz.- 3.2.3 Möglichkeiten der Schmerzbeeinflussung.- 3.2.4 Schmerzbewältigung in Bewegungsprogrammen.- 4 Physikalische Therapie der Osteoporose.- 4.1 Grundlagen.- 4.1.1 Das Nebeneinander von Pharmakotherapie und Physikalischer Therapie.- 4.1.2 Die "physikalischen" Grundgesetze.- 4.1.3 Die Einsatzgebiete der Physikalischen Therapie.- 4.1.4 Die Unterscheidung zwischen Krankengymnastik und Bewegungstherapie.- 4.1.5 Positive trophische Faktoren des Knochengewebes.- 4.1.6 Negative trophische Knochengewebefaktoren.- 4.1.7 Erlernen, Üben und Trainieren der aufrechten Haltung.- 4.1.8 Elemente des physiologischen Alterns.- 4.1.9 Sekundäre Beschwerden.- 4.1.10 Checkliste der bewegungstherapeutischen Arbeit: Rehabilitation und Prophylaxe.- 4.2 Passive physikalische Maßnahmen.- 4.2.1 Stellenwert der passiven physikalischen Maßnahmen.- 4.2.2 Hydrothermotherapeutische Schmerzbekämpfung.- 4.2.3 Massagetechniken.- 4.2.4 Elektrotherapie.- 4.2.5 Diatherme Verfahren: Hochfrequenz und Ultraschall.- 4.2.6 Stellenwert des Bewegungsbads.- 4.2.7 Kuraufenthalte.- 4.3 Krankengymnastische Übungsprinzipien in Theorie und Praxis.- 4.3.1 Schmerzlinderung.- 4.3.2 Atemtherapie.- 4.3.3 Mobilisation und Stabilisation.- 4.3.4 Funktionelles Dehnen und Kräftigen.- 4.3.5 Tips für ein rückengerechtes Alltagsverhalten.- 5 Bewegungswissenschaftliche Aspekte der Rehabilitation.- 5.1 Bewegungswissenschaft und ihre Bedeutung in der Rehabilitation.- 5.1.1 Vorbemerkungen.- 5.1.2 Zum Stellenwert der Bewegungswissenschaft.- 5.1.3 Zu den Effekten von Bewegung und Sport - ihren "Benefits".- 5.1.4 Rehabilitation als pädagogisch-psychologisches Handlungsfeld.- 5.1.5 Pädagogische Prinzipien und Methoden.- 5.1.6 Zusammenfassung.- 5.2 Sportpädagogische und sporttherapeutische Prinzipien und Methoden.- 5.2.1 Zum Stellenwert sporttherapeutischer Interventionen.- 5.2.2 Grundlegende Aspekte der Übungs- und Trainingsplanung.- 5.2.3 Methodische Vorüberlegungen für die Praxis.- 5.2.4 Bausteine sporttherapeutischer Programme.- 5.2.5 Empfehlungen für ein freizeitorientiertes Sporttreiben.- 6 Begleitende Maßnahmen.- 6.1 Ernährung bei Osteoporose.- 6.1.1 Die Bedeutung der Ernährung für das Krankheitsgeschehen der Osteoporose.- 6.1.2 Prinzipien der Ernährung bei Osteoporose.- 6.1.3 Knochenfreundliche und gesunde Ernährung in der Praxis.- 6.1.4 Risikogruppen.- 6.2 Psychologische Ansätze in der Rehabilitation.- 6.2.1 Rehabilitationspsychologie - Zielsetzungen und Maßnahmen.- 6.2.2 Osteoporose - psychologische Möglichkeiten.- 6.2.3 Schmerzbewältigung aus psychologischer Sicht.- 6.2.4 Ausblick.- 7 Praxismodelle.- 7.1 Bad Pyrmonter Osteoporose-Kompaktkur - der Weg zu einer neuen Kur