PPS beim Einsatz flexibler Fertigungssysteme
Voraussetzungen und Gestaltungshinweise für eine effiziente Auftragsabwicklung,
Erschienen am
01.09.1990, Auflage: 1. Auflage
Beschreibung
Inhaltsangabe1. Einleitung, Zielsetzung.- 2. Begriffsbestimmungen und funktionale Abgrenzungen.- 3. Stand der Erkenntnisse.- 4. Schriftliche Breitenerhebung.- 5. Probleme bei der Auftragsabwicklung von Werkstattaufträgen mit FFS.- 6. Entwicklung einer Typologie zur anwendungsbezogenen Beschreibung von FFS.- 7. Ableitung von Anforderungen an die Gestaltung einer FFS-gerechten PPS.- 8. Nicht anwendungstypspezifische Gestaltungsvorschläge.- 9. Anwendungstyp-spezifische Gestaltungsvorschläge.- 10. Fallbeispiel: Funktionsablauf einer EDV-gestützten PPS für FFS.- 11. Zusammenfassung.- 12. Literaturverzeichnis.- Anhang A1. Schriftliche Breitenerhebung.- A1.1 Vorgehensweise und Auswertemethodik.- A1.2 Unternehmensspezifische Angaben.- A1.3 Technologische und organisatorische Angaben zum FFS.- A1.4 Auftragsspezifische Angaben.- A1.5 Organisatorische Integration der FFS in das betriebliche Umfeld (PPS).- A1.6 Gründe, die zum Einsatz von FFS führten.- A1.7 Zusammenfassung und Konsequenzen.- A2. Weitere Ergebnisse der Anwenderbefragung.- B. Typologie.- B1. Grundlagen einer Typologie.- B1.1 Voraussetzungen.- B1.2 Methodisches Vorgehen bei der Entwicklung einer Typologie.- B2. Methoden zur Typenbildung.- B2.1 Sachlogische Herleitung von Typen.- B2.2 Statistische Methoden zur Typenbildung.- B3. Ergebnisse der Diskriminanzanlyse.- C. Daten der Fallbeispiele.