0

Datenbankgestützte Repräsentation und Extraktion von Episodenbeschreibungen aus

Informatik-Fachberichte 213 - Subreihe Künstliche Intelligenz

Erschienen am 01.01.2013
CHF 69,00
(inkl. MwSt.)

Noch nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783540514626
Sprache: Deutsch
Auflage: 1. Auflage

Beschreibung

Inhaltsangabe1. Einleitung.- 2. Abläufe und Episoden.- 2.1 Umgangssprachliche Verwendung des Episodenbegriffs.- 2.2 Verwendung verwandter Begriffe in anderen wissenschaftlichen Disziplinen.- 2.3 Festlegung des Episodenbegriffs.- 3. Zusammenhänge mit verwandten Arbeiten.- 4. Entwurf eines Systems zur Episodenextraktion: EPEX.- 4.1 Begriffsbildung.- 4.2 Systemstruktur von EPEX.- 5. Darstellungsformen für Objekt- und Ablaufbereich.- 5.1 Eigenschaften des Objektbereichs.- 5.2 Eigenschaften des Ablaufbereichs.- 5.3 Bekannte Darstellungsformen.- 5.3.1 Objektorientierte Programmiersprachen.- 5.3.2 Rahmenkonstrukte (frames).- 5.3.3 Netzwerkorientierte Darstellungsformen.- 5.3.4 Objektorientierte Modele aus dem Datenbankbereich.- 5.3.5 Gegenstand-Beziehungs-Modell (Entity-Relationship-Model).- 5.3.6 Petri-Netze.- 5.3.7 Conceptual Dependency und Scripts: ein Ansatz auf der Basis von Rahmenkonstrukten.- 5.3.8 Wertung und Auswahl.- 5.4 Temporallogiken nach Shoham.- 5.5 Die Darstellungsform EPEX-F.- 6. Realisierung von EPEX-F.- 6.1 Die Gattungs-Definitions-Sprache (GDS).- 6.2 Die Gattungs-Evaluierungs-Sprache (GES).- 6.3 Vordefinierte Gattungen und Prädikate für Strukturbedingungen.- 6.4 Die Ausprägungs-Manipulations-Sprache (AMS).- 6.4.1 Behandlung von Transaktionen.- 6.4.2 Zuordnungs-Operatoren.- 6.4.3 Leseoperatoren.- 7. Abbildung von EPEX-F auf ein Standarddatenbankmodell.- 7.1 Randbedingungen in EPEX.- 7.2 Abbildung des Begriffsgraphen auf ein relationales Datenmodell.- 7.3 Ein relationales Schema für Ausprägungen.- 7.4 Forderungen an ein logisches Datenmodell.- 8. Darstellungsformen für den Regelbereich.- 8.1 Eigenschaften des Regelbereichs.- 8.2 Bekannte Darstellungsformen.- 8.2.1 Regelbasierte Expertensysteme.- 8.2.2 Prolog.- 8.2.3 Erweiterte Übergangsnetze.- 8.2.4 Wertung und Auswahl.- 8.3 Die Darstellungsform EPEX-R.- 8.3.1 Bestandteile von EPEX-R.- 8.3.2 Zuordnung von Ablauf-Ausprägungen.- 8.4 Ergänzung von Ablauf-Ausprägungen mit EPEX-R.- 9. Realisierung von EPEX-R.- 9.1 Die Regel-Definitions-Sprache (RDS).- 9.2 Vordefinierte Aktionen und Tests.- 9.3 Verträglichkeit der EPEX-Datenbasis.- 10. Ein Prototyp.- 10.1 Implementierungsgesichtspunkte.- 10.2 Bereitstellung der Eingabedaten.- 10.3 Modellierung eines exemplarischen Diskursbereichs.- 11. Zusammenfassung und Ausblicke.- Literatur.