Wahn, Welt, Bild
Die Sammlung Prinzhorn - Beiträge zur Museumseröffnung, Heidelberger Jahrbücher
Jadi, Inge / Brand-Claussen u a, Bettina
Erschienen am
01.03.2003, Auflage: 1. Auflage
Beschreibung
InhaltsangabeDie Kraft der Bilder.- I. Geschichte und Wirkung der Sammlung.- Der Dadaist Hugo Ball über die "Büdnerei der Geisteskranken".- Der blinde Fleck der Gestalt. Prinzhorns Formalismus.- Hans Prinzhorn - ein "Sinnender" in der Weimarer Republik.- Carl Schneider, die Bildersammlung, die Künstler und der Mord.- Simulation als Methode.- Kunst ohne Nerven?.- II. Psychopathologie und Kunst-Wahrnehmungen und Deutungen.- Homo pictor.- Manisch-depressive Erkrankungen und Kreativität.- Die Sprache der Schizophrenen.- InterSubjektivität, Bildlichkeit und die Welt der Schizophrenen.- Sprachnotwendigkeiten. Texte aus der Sammlung Prinzhorn.- Ehe Nadelman (1882-1946). Bildhauer und Sammler.- Pathographie - historische Entwicklung, zentrale Dimensionen.- III. Der ästhetische Blick - Kuratoren, Künstler und die Sammlung Prinzhorn.- Eine wissenschaftliche Dokumentation wird zum Kunstereignis.- Muzika-Musikbezogene Werke psychisch Kranker und ihre Bearbeitung durch zeitgenössische Komponisten.- Zeichen aus einer anderen WirkUchkeit-über den Umgang mit Werken aus Grenzbereichen der Kunst.- Körperaufführung (Performance): "Sim-sa-la-Bim".- "Leben ist ein Ding an sich. Mein Werdetraum zieht durch die Welt" (v. Wines).- IV. Therapie mit künstlerischen Mitteln.- Kunst und Normalität-das Dilemma der Therapie.- "Leben ist Kunst-Kunst ist Leben".- Kunst hat einen Transitorischen Körper.- Der kleine Albert.- Kunst spielt eine Rolle.