0

Produktionsplanung variantenreicher Erzeugnisse mit EDV

Betriebs- und Wirtschaftsinformatik 30

Erschienen am 01.05.1988, Auflage: 1. Auflage
CHF 69,00
(inkl. MwSt.)

Noch nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783540192039
Sprache: Deutsch

Beschreibung

Inhaltsangabe1. Charakteristik von variantenreichen Erzeugnissen.- 1.1 Kennzeichen und Entstehung von Varianten.- 1.2 Unterscheidungsmerkmale von Erzeugnisvarianten.- 1.2.1 Unterscheidung von Varianten nach ihrer Gängigkeit.- 1.2.2 Unterscheidung von Varianten nach ihrer Stufigkeit.- 1.2.3 Unterscheidung von Varianten mit diskreten und stetigen Eigenschaften.- 1.2.4 Unterscheidung von Varianten nach auswahlbestimmenden Kriterien.- 1.3 Grenzfälle von Varianten.- 1.3.1 Automationsstufen.- 1.3.2 Ein-Auslauf-Positionen.- 1.3.3 Änderungsstände.- 1.3.4 Ersatzpositionen.- 1.3.5 Ausweich-oder Ersatzprodukte.- 1.3.6 Gebrauchsstati.- 1.3.7 Produktgruppen.- 1.3.8 Sorten.- 1.3.9 Chargen und Partien.- 1.3.10 Toleranzklassen.- 1.3.11 ÄhnlicheTeile.- 1.3.12 Teilefamilien und Fertigungsfamilien.- 1.3.13 Ablauffamilien.- 2. Identifikation von Varianten.- 2.1 Identifikationsmöglichkeit von Varianten.- 2.1.1 Vollsprechende, klassifizierende Nummernsysteme.- 2.1.2 Halbsprechende, Verbund-Nummernsysteme.- 2.1.3 Nichtsprechende Nummernsysteme.- 2.1.4 Parallel-Nummemsysteme.- 2.1.5 Zusammenfassung.- 2.2 Maschinelle Vergabe von Variantennummern.- 2.2.1 Vergabe nichtsprechender Nummern für Varianten.- 2.2.2 Ableitung sprechender Variantennummern aus vorgegebenen Varianten-merkmalen.- 2.2.3 Ableitung von Variantenkennungen aus zugeordneten Stücklistenpositionen.- 2.3 Beschreibung von Varianten durch Parameter.- 3. Speicherung von Variantengrunddaten.- 3.1 Charakteristik von Variantengrunddaten.- 3.1.1 Unterscheidung und Trennung von Speicherungs-und Ein-Ausgabeform.- 3.1.2 Typen-, Merkmal-, Varianten-und fallspezifische Daten.- 3.1.3 Variantenabhängig auftretende und variantenspezifisch ausgeprägte Daten.- 3.2 Anforderungen an die Führung von Variantengrunddaten.- 3.3 Normalisierung von Variantengrunddaten.- 3.3.1 Zielsetzung der Normalisierung.- 3.3.2 Überführung in die 1. Normalform.- 3.3.3 Überführung in die 2. Normalform.- 3.3.4 Überführung in die 3. Normalform.- 3.3.5 Normalisierung von Erzeugnisstrukturinformationen.- 3.3.6 Relationale Betrachtungsweise.- 3.4 Festlegung der Datenorganisation von Variantengrunddaten.- 3.4.1 Probleme der Normalisierung.- 3.4.2 Zulassung von Redundanzen.- 3.4.3 Überlagerung von Daten.- 3.4.4 Zulassung von "nicht belegten" Schlüsselfeldern.- 3.4.5 Zulassung von "unabhängig von" Kennungen und "Negationen".- 3.4.6 Relationale Analyse von Entscheidungstabellen.- 3.4.7 Benutzerschnittstelle zu den gespeicherten Daten (user's logical view).- 3.4.8 Erstellung eines konzeptionellen Datenmodells.- 3.4.9 Festlegung der logischen Zugriffspfade (system logical view).- 3.4.10 Festlegung der physikalischen Zugriffs- und Speicherform.- 3.4.11 Vorteile des Einsatzes von Datenbanken.- 3.5 Speicherungsformen von Variantengrunddaten.- 3.5.1 Speicherung der Artikelstamminformationen von Varianten.- 3.5.2 Speicherung von Varianten-Stücklisten.- 3.5.2.1 Führung von einstufigen Varianten.- 3.5.2.2 Führung von mehrstufigen Varianten.- 3.5.3 Speicherunq von Varianten-Arbeitsplänen.- 3.5.4 Fiktive Stücklisten.- 3.5.5 Plus-/ Minus Stücklisten und -Arbeitspläne.- 3.6 Speicherung von Variantengrunddaten bei gängigen Standardsoftwarepaketen.- 3.6.1 Die Variantenlösung von ISI.- 3.6.2 Die Variantenlösung von MAS II.- 3.6.3 Die Variantenlösung von RM II.- 3.6.4 Die Variantenlösung im PS-System.- 3.6.5 Zusammenhängende Beurteilung derStandard-Software-Lösungen zur Speicherung von Variantengrunddaten.- 4. Aufbau und Ableitung von Variantengrunddaten mit maschineller Unterstützung (CAP).- 4.1 Formen der maschinell unterstützten Grunddatenerstellung.- 4.2 Personelle Erstellung der Grunddaten für eine Variante durch Kombination, Selektion und Anpassung von Ausgangsdaten.- 4.2.1 Kriterien zur personellen Ableitung der Grunddaten von Varianten.- 4.2.2 Personelle Bildung von Variantengrunddaten durch Kombination von Ausgangsdaten.- 4.2.3 Personelle Selektion von Variantengrunddaten aus Ausgangsdaten.- 4.2.4 Anpassungsplanung.- 4.3 Maschinell unterstützte personelle Er

Autorenportrait

Inhaltsangabe1. Charakteristik von variantenreichen Erzeugnissen.- 1.1 Kennzeichen und Entstehung von Varianten.- 1.2 Unterscheidungsmerkmale von Erzeugnisvarianten.- 1.2.1 Unterscheidung von Varianten nach ihrer Gängigkeit.- 1.2.2 Unterscheidung von Varianten nach ihrer Stufigkeit.- 1.2.3 Unterscheidung von Varianten mit diskreten und stetigen Eigenschaften.- 1.2.4 Unterscheidung von Varianten nach auswahlbestimmenden Kriterien.- 1.3 Grenzfälle von Varianten.- 1.3.1 Automationsstufen.- 1.3.2 Ein-Auslauf-Positionen.- 1.3.3 Änderungsstände.- 1.3.4 Ersatzpositionen.- 1.3.5 Ausweich-oder Ersatzprodukte.- 1.3.6 Gebrauchsstati.- 1.3.7 Produktgruppen.- 1.3.8 Sorten.- 1.3.9 Chargen und Partien.- 1.3.10 Toleranzklassen.- 1.3.11 ÄhnlicheTeile.- 1.3.12 Teilefamilien und Fertigungsfamilien.- 1.3.13 Ablauffamilien.- 2. Identifikation von Varianten.- 2.1 Identifikationsmöglichkeit von Varianten.- 2.1.1 Vollsprechende, klassifizierende Nummernsysteme.- 2.1.2 Halbsprechende, Verbund-Nummernsysteme.- 2.1.3 Nichtsprechende Nummernsysteme.- 2.1.4 Parallel-Nummemsysteme.- 2.1.5 Zusammenfassung.- 2.2 Maschinelle Vergabe von Variantennummern.- 2.2.1 Vergabe nichtsprechender Nummern für Varianten.- 2.2.2 Ableitung sprechender Variantennummern aus vorgegebenen Varianten-merkmalen.- 2.2.3 Ableitung von Variantenkennungen aus zugeordneten Stücklistenpositionen.- 2.3 Beschreibung von Varianten durch Parameter.- 3. Speicherung von Variantengrunddaten.- 3.1 Charakteristik von Variantengrunddaten.- 3.1.1 Unterscheidung und Trennung von Speicherungs-und Ein-Ausgabeform.- 3.1.2 Typen-, Merkmal-, Varianten-und fallspezifische Daten.- 3.1.3 Variantenabhängig auftretende und variantenspezifisch ausgeprägte Daten.- 3.2 Anforderungen an die Führung von Variantengrunddaten.- 3.3 Normalisierung von Variantengrunddaten.- 3.3.1 Zielsetzung der Normalisierung.- 3.3.2 Überführung in die 1. Normalform.- 3.3.3 Überführung in die 2. Normalform.- 3.3.4 Überführung in die 3. Normalform.- 3.3.5 Normalisierung von Erzeugnisstrukturinformationen.- 3.3.6 Relationale Betrachtungsweise.- 3.4 Festlegung der Datenorganisation von Variantengrunddaten.- 3.4.1 Probleme der Normalisierung.- 3.4.2 Zulassung von Redundanzen.- 3.4.3 Überlagerung von Daten.- 3.4.4 Zulassung von "nicht belegten" Schlüsselfeldern.- 3.4.5 Zulassung von "unabhängig von" Kennungen und "Negationen".- 3.4.6 Relationale Analyse von Entscheidungstabellen.- 3.4.7 Benutzerschnittstelle zu den gespeicherten Daten (user's logical view).- 3.4.8 Erstellung eines konzeptionellen Datenmodells.- 3.4.9 Festlegung der logischen Zugriffspfade (system logical view).- 3.4.10 Festlegung der physikalischen Zugriffs- und Speicherform.- 3.4.11 Vorteile des Einsatzes von Datenbanken.- 3.5 Speicherungsformen von Variantengrunddaten.- 3.5.1 Speicherung der Artikelstamminformationen von Varianten.- 3.5.2 Speicherung von Varianten-Stücklisten.- 3.5.2.1 Führung von einstufigen Varianten.- 3.5.2.2 Führung von mehrstufigen Varianten.- 3.5.3 Speicherunq von Varianten-Arbeitsplänen.- 3.5.4 Fiktive Stücklisten.- 3.5.5 Plus-/ Minus Stücklisten und -Arbeitspläne.- 3.6 Speicherung von Variantengrunddaten bei gängigen Standardsoftwarepaketen.- 3.6.1 Die Variantenlösung von ISI.- 3.6.2 Die Variantenlösung von MAS II.- 3.6.3 Die Variantenlösung von RM II.- 3.6.4 Die Variantenlösung im PS-System.- 3.6.5 Zusammenhängende Beurteilung derStandard-Software-Lösungen zur Speicherung von Variantengrunddaten.- 4. Aufbau und Ableitung von Variantengrunddaten mit maschineller Unterstützung (CAP).- 4.1 Formen der maschinell unterstützten Grunddatenerstellung.- 4.2 Personelle Erstellung der Grunddaten für eine Variante durch Kombination, Selektion und Anpassung von Ausgangsdaten.- 4.2.1 Kriterien zur personellen Ableitung der Grunddaten von Varianten.- 4.2.2 Personelle Bildung von Variantengrunddaten durch Kombination von Ausgangsdaten.- 4.2.3 Personelle Selektion von Variantengrunddaten aus Ausgangsdaten.- 4.2.4 Anpassungsplanung.- 4.3 Maschinell unterstützte personelle Er