0

Digitale Regelung von Asynchronmotoren für numerisch gesteuerte Fertigungseinric

ISW Forschung und Praxis 56

Erschienen am 01.02.1985, Auflage: 1. Auflage
CHF 101,00
(inkl. MwSt.)

Noch nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783540150701
Sprache: Deutsch
Umfang: 129

Beschreibung

Die vorliegende Arbeit entstand wahrend meiner Tatigkeit als wissen­ schaftlicher Mitarbeiter am Institut fUr Steuerungstechnik der Werk­ zeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universitat Stuttgart. Herrn Professor Dr. -Ing. G. Stute, dem ehemaligen Direktor des Insti­ tuts, und Herrn Professor Dr. -Ing. A. Storr danke ich herzlich fUr die stete Forderung dieser Arbeit sowie fUr die zahlreichen Anregun­ gen und kritischen Hinweise. FUr die Erstellung des Mitberichts und fUr sein Interesse an dieser Arbeit mochte ich Herrn Professor Dr. -Ing. habil. A. Boehringer, dem Direktor des Instituts fUr Leistungselektronik und Anlagentechnik, aufrichtig danken. Ferner gilt mein Dank allen Kolleginnen und Kollegen sowie Studen­ ten am obengenannten Institut, die in irgendeiner Weise zum Gelingen dieser Arbeit beigetragen haben. Dieser Dank richtet sich besonders an die Herren Dipl. -Ing. K. Harig. Dipl. -Ing. W. Swoboda, Dipl. -Ing. K. -H. Wurst sowie an Fraulein G. Esslinger. - 5 - Inhaltsverzeichnis Seite Formelzeichen und AbkUrzungen 7 Einleitung 12 1. 1 Problemstellung 12 1. 2 Obersicht 14 2 Mathematische Modelle fUr die Asynchronmaschine 16 2. 1 Die Systemgleichungen 16 2. 2 Darstellung mit Feldkoordinaten 19 2. 3 Einphasiges Ersatzschaltbild und korrespondierende GraBen 23 3 Verfahren zur Entkopplung der SystemgroBen 25 3. 1 Obersicht 25 3. 2 Entkopplung der SystemgroBen durch Feldorientierung 27 3. 2. 1 Feldorientierung bei Statorstromeinpragung 27 3. 2. 2 Bestimmung des RotorfluBvektors 29 3. 2. 2. 1 Ermittlung durch Messung 29 3. 2. 2.

Autorenportrait

InhaltsangabeFormelzeichen und Abkürzungen.- 1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Übersicht.- 2 Mathematische Modelle für die Asynchronmaschine.- 2.1 Die Systemgleichungen.- 2.2 Darstellung mit Feldkoordinaten.- 2.3 Einphasiges Ersatzschaltbild und korrespondierende Größen.- 3 Verfahren zur Entkopplung der Systemgrößen.- 3.1 Übersicht.- 3.2 Entkopplung der Systemgrößen durch Feldorientierung.- 3.2.1 Feldorientierung bei Statorstromeinprägung.- 3.2.2 Bestimmung des Rotorflußvektors.- 3.2.2.1 Ermittlung durch Messung.- 3.2.2.2 Nachbildung des Rotorflußvektors aus den Statorspannungen und Statorströmem.- 3.2.2.3 Nachbildung des Rotorflußvektors aus des Statorströmen und einer Ausgangsgröße.- 3.2.3 Feldorientierung bei Spannungsvorgabe.- 4 Untersuchung einer zeitdiskreten Asynchronmotorregelung.- 4.1 Die Entkopplungsanordnung.- 4.2 Aufbau des Versuchsantriebs.- 4.3 Untersuchung der Systemgrößenentkopplung.- 4.3.1 Entkopplungsverhalten ohne Stromrückführung.- 4.3.2 Entkopplungsverhalten mit Stromrückführung.- 4.3.3 Magnetisierungskennlinie und Betriebsbereich.- 4.3.4 Einfluß der Modell zeitkonstanten.- 4.3.4.1 Blockschaltbild des Obertragungssystems.- 4.3.4.2 Stationäre Betriebspunkte.- 4.3.4.3 Obergangsverhalten.- 4.3.5 Auswirkungen der Signalquantisierung und Signalabtastung.- 4.4 Rotorflußführung im Feldschwächbereich.- 4.4.1 Zweckmäßigkeit und Problematik.- 4.4.2 Stationär "optimale" Flußführung.- 4.4.2.1 Ableitung der Steuer- und Begrenzungslinien.- 4.4.2.2 Regel system und Übergangsverhalten.- 4.5 Digitale Drehzahl regelung.- 4.5.1 Regelkreisstruktur.- 4.5.2 Dynamisches Verhalten.- 4.5.3 Genauigkeit der digitalen Drehzahlführung.- 4.6 Digitale Lageregelung.- 4.6.1 Nachbildung der Kaskadenstruktur.- 4.6.2 Einschleifige Lageregelung mit Führungsfilter.- 4.6.2.1 Regelkreisstruktur und Entwurfsbedingungen.- 4.6.2.2 Entwurf des Reglers nach dem Pol vorgabeverfahren.- 4.6.2.3 Entwurf des Führungsfilters.- 5 Identifikation der Motorparameter.- 5.1 Problematik der experimentellen Analyse.- 5.2 Identifikation der Rotorzeitkonstanten durch Abgleich der Entkopplungsanordnung.- 5.3 Identifikation aller elektrischen Motorparameter bei Systemen mit Spannungsvorgabe.- 6 Zusammenfassung.- Schrifttum.