0

Kraniosakrale Therapie

Ressourcenorientierte Behandlungskonzepte, Physiotherapie, Physiotherapie Basics

Erschienen am 01.09.2003
CHF 76,00
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783540043928
Sprache: Deutsch
Auflage: 1. Auflage
Einband: Gebunden

Beschreibung

Inhaltsangabe1 Grundlagen.- 2 Therapievoraussetzungen in Theorie und Übungen.- 3 1. Schritt: Behandlung des zervikokranialen Überganges.- 4 2. Schritt: Entlastungen der neurolymphatischen Reflexpunkte.- 5 3. Schritt: Entlastung durch Balance-Techniken.-6 4. Schritt: Kraniale Untersuchungs- und Behandlungstechniken.- 7 5. Schritt: Die Integration der Wirbelsäule und des Kreuzbeines.- 8 Anhang

Autorenportrait

Inhaltsangabe1 Grundlagen.- 1.1 Kurze Geschichte der kraniosakralen Osteopathie.- 1.2 Die kraniosakrale Therapie in der manuellen Medizin.- 1.2.1 Chancen der kraniosakralen Therapie.- 1.2.2 Kritik an der Methode.- 1.2.3 Schwierigkeiten beim Erlernen und Umsetzen der kraniosakralen Therapie.- 1.2.4 Folgen.- 1.2.5 Paradigmenwechsel.- 1.3 Die"kranialen Rhythmen"b.- 1.3.1 Die Grundlagen der kraniosakralen Bewegung.- 1.3.2 Liquorproduktion und Liquorfluss.- 1.3.3 Die"kraniale" Bewegung im Körper.- 1.3.4 Relative Bewegungseinschränkung und Überbeweglichkeit.- 1.4 Therapiensätze und Stilev.- 1.4.1 Krankheits- und Gesundheitsparadigma.- 1.4.2 Was ist das"zu Therapierende"?.- 1.4.3 Therapeutische Vorgehensweisen und ihre Ergebnisse (Klassifizierung nach M. Allen).- 1.4.4 Synopsis: Erweiterte Vorgehensweisen (nach Pauls, Volery-Perretten, Ciny und Weber).- 1.5 Therapeutische Reizsetzung am kranialen System.- 1.5.1 Therapeutische Reizsetzung als Kommunikationstechnik.- 1.5.2 Reizdosis.- 1.5.3 Reizqualität.- 1.5.4 Stressinduzierende und stressreduziernde Reizsetzung.- 1.6 Klinische Einsatzmöglichkeiten.- 1.6.1 Bedeutung für Funktion und Trophik des ZNS.- 1.6.2 Feinkalibrierung der Strukturbalance und der Koordination des Stütz- und Bewegungsapparates.- 1.6.3 Stimulierung des Immunsystems.- 1.6.4 Ausgleich energetischer Dysbalancen.- 1.7 Anatomie.- 1.7.1 Einführung.- 1.7.2 Schädel.- 1.7.3 Bindegewebige Strukturen.- 1.7.4 Muskelansätze an der Schädelbasis.- 1.7.5 Venöser Abfluss.- 2 Therapievoraussetzungen in Theorie und Übungen.- 2.1 Grundvoraussetzungen der kraniosakralen Therapie.- 2.2 The map and the territory - Wissen und Wirklichkeit.- 2.3 Anforderung an den Therapeuten.- 2.3.1 Der Kontakt mit dem Patienten.- 2.3.2 Erkennen der Berührungsqualitäten.- 2.3.3 Arbeitshaltung der ressourcenorientierten kraniosakralen Therapie.- 2.3.4 Das Timing - die zeitliche Abstimmung.- 2.4 Krafteinsatz und Wirkungen.- 2.5 Palpation.- 2.5.1 Allgemeine theoretische Voraussetzungen.- 2.5.2 Transsensus.- 2.5.3 Tiefenkontakt und Fokus.- 2.5.4 Palpation und Tiefenkontakt.- 2.6 Bewegungswahrnehmung.- 2.6.1 Wahrnehmung der passiven Beweglichkeit.- 2.6.2 Wahrnehmung der aktiven Bewegung.- 2.7.Begleiten und Beobachten.- 2.7.1 Begleiten.- 2.7.2 Reine Beobachtung - Pure observation.- 2.7.3 Handübung Hand in Hand.- 2.7.4 Handübung Hand in Hand - Varianten.- 2.7.5 Handübung unter Last.- 2.7.6 Handübung in der Reinen Beobachtung.- 2.7.7 Standübung in der Reinen Beobachtung.- 2.8 Fokus.- 2.8.1 Fokus von innen.- 2.8.2 Mentaler Fokus.- 2.9 Reizdosierung.- 2.9.1 Grundlagen der Reizdosierung.- 2.9.2 Reizdosierung bei träger Reaktionslage.- 2.9.3 Reizdosierung bei normaler Reaktionslage.- 2.10. Absicht und Absichtslosigkeit.- 2.10.1 Die therapeutisch wirksame Absicht.- 2.10.2 Absicht, Bewegungskoordination und unwillkürliche Bewegung.- 2.10.3 Übungen zur Bewegungsabsicht und zur Bewegungsbahnung.- 2.10.4 Absicht und Reizdosierung.- 2.10.5 Absicht und Wirkungen.- 2.10.6 Absichtslosigkeit.- 2.11 Timing und Rhythmus.- 2.11.1 Timing - die zeitliche Abstimmung.- 2.11.2 Timing-Übungen Stift tauschen.- 2.11.3 Timing-Übungen Rocking.- 2.11.4 Timing-Übungen Schub ins Gelenk.- 2.12 Energetischer Kontakt.- 2.12.1 Vorbemerkung.- 2.12.2 Die drei Ebenen der Behandlung.- 2.12.3 Kraniale Therapie als (energetische) Kommunikationstechnik.- 3 1. Schritt: Behandlung des zervikokranialen Überganges.- 3.1 Grundlagen.- 3.1.1 Anatomische Orientierung für die Behandlung der HWS.- 3.1.2 Palpation der HWS.- 3.2 Entspannung der Halsmuskelansätze am Hinterhaupt.- 3.3 Globale Untersuchung und Behandlung der HWS.- 3.3.1 Die orientierende passive Prüfung der HWS in Rückenlage.- 3.4 Segmentbezogene HWS-Techniken von dorsal.- 3.4.1 Mittlere HWS.- 3.4.2 Untere HWS.- 3.4.3 Obere HWS.- 3.5 Ventrale Spannungspunkte der HWS.- 3.5.1 Behandlung der ventralen HWS-Spannungspunkte (Mm. scaleni).- 3.6 Überhangtechniken.- 3.6.1 HWS-Behandlung im Überhang.- 4 2. Schritt: Entlastung der neurolymphatischen Reflexpunkte.- 4.1 Die neu