Beschreibung
auf andere Kessel keine grundsatzlichen Schwierigkeiten mehr aufwirft.
Autorenportrait
InhaltsangabeI. Das 1VIeßverfahren.- § 1. Der Dehnungsmeßstreifen (DMS).- § 2. Das Kleben.- § 3. Die Meßapparatur.- § 4. Versuche an DMS.- § 5. Versuche mit DMS.- § 6. Dehnungsmessungen an einem Bußeisernen, emaillierten 6000 1-Kessel.- II. Die Bedeutung der wichtigsten Festigkeitsstoffwerte für die Bestimmung der Beanspruchung.- § 7. Zusammensetzung des Gußeisens.- § 8. Thermischer Ausdehnungskoeffizient des Trägerwerkstoffes.- § 9. Zerreißfestigkeit, E-Modul und Querkontraktionszahl des Träger werkstoffes.- § 10. Thermischer Ausdehnungskoeffizient des Emails.- § 11. Zerreißfestigkeit, E-Modul und Querkontraktionszahl des Emails.- III. Auswertung von Dehnungsmessungen.- § 12. Wahl der Meßstellen.- § 13. Statistische und graphische Auswertung zweier kennzeichnender Meßreihen.- § 14. Tabellarische Aufstellung der Verzerrungen und Genauigkeit des Meßverfahrens.- § 15. Meßstellen, an denen die Hauptdehnungen bestimmt werden können.- § 16. Vergleich mehrerer gleichartiger Tangentialverzerrungen.- IV. Die Berechnungen (Schalentheorie).- § 17. Boden und Bodenkrempe.- § 18. Der mittlere zylindrische Teil.- § 19. Kritik der Berechnungen für Boden und Bodenkrempe (Vergleich mit den Untersuchungen SIEBELS und seiner Mitarbeiter).- § 20. Der Flansch nach W. Müller.- § 21. Der Deckel.- a) Spannungen und Verzerrungen am Durchbruch und im anschließenden Teil der Kugelschale unter Vernachlässigung der durch die Krempe verursachten Störungen.- b) Biegetheorie des Deckels unter Berücksichtigung der durch Krempe und zentralen Durchbruch verursachten Störungen.- c) Zwei Anwendungsbeispiele zur Biegetheorie des Deckels.- d) Spannungen und Verzerrungen eines nichtdurchbrochenen Deckels bei radial starrer Einspannung.- e) Spannungen und Verzerrungen in Deckelwölbung und -krempe beim nicht starr eingespannten Deckel mit zentralem Durchbruch.- f) Zusammenfassung und kritische Sichtung. aller Rechenergebnisse für den Deckel.- § 22. Zusammenfassung aller Rechenergebnisse des IV. Abschnittes.- V. Vergleich zwischen Messung und Berechnung. (Zusammenfassung aller Ergebnisse und Schlußfolgerungen).- § 23. Vergleich der gemessenen Verzerrungen der Außenfaser des Emails mit den berechneten der Innenfaser des Gußeisens.- § 24. Aufstellung und Diskussion des Diagramms ?? - ?ig.- § 25. Berechnung der Vorspannungen (Eigenspannungen) des Emails.- § 26. Berechnung zusätzlicher Wärmespannungen durch Aufheizen bzw. Abkühlen des Kesseleinsatzes und Berechnung der Gesamtspannungen.- VI. Lösung der Ausgaben.- VII. Anhang.- 1. Aufteilung des kegelförmigen Flanschansatzes in zwei zylindrische Stufenkörper.- 2. Der Flansch nach R. V. Baud.- 3. Kurzer Überblick über andere Flanschtheorien.- Schrifttum.- Namen- und Sachverzeichnis.