0

Digitale Modulation

Grundlagen, Verfahren, Anwendungen, Studium Technik

Mildenberger, Otto /
Erschienen am 01.10.2001, Auflage: 1. Auflage
CHF 65,00
(inkl. MwSt.)

Noch nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783528039097
Sprache: Deutsch

Beschreibung

Inhaltsangabe1 Grundlagen der Modulation.- 1.1 Einführung.- 1.2 Signalbeschreibung.- 1.2.1 Signale im Tiefpassbereich.- 1.2.2 Signale und Systeme.- 1.2.3 Signale im Bandpassbereich.- 1.3 Amplitudenmodulation.- 1.3.1 Der Modulationsvorgang.- 1.3.2 Der Demodulationsvorgang.- 1.4 Winkelmodulation.- 1.4.1 Der Modulationsvorgang.- 1.4.2 WM-Spektrum von Ein- und Mehrtonsignalen.- 1.4.3 WM-Spektrum von aperiodischen Signalen.- 1.4.4 Der Demodulationsvorgang.- 2 Wahrscheinlichkeitstheorie.- 2.1 Einführung.- 2.2 Modell der Wahrscheinlichkeitstheorie.- 2.3 Verbundene zufällige Experimente.- 2.4 Zufallsvariablen.- 2.4.1 Diskrete Zufallsvariablen.- 2.4.2 Kontinuierliche Zufallsvariablen.- 2.5 Statistische Mittelwerte.- 2.6 Zufallsprozesse.- 2.6.1 Einführung.- 2.6.2 Nachrichtentechnische Interpretation.- 2.6.3 Erwartungswerte der ersten Art.- 2.6.4 Erwartungswerte der zweiten Art.- 2.6.5 Leistungsdichtespektrum.- 2.7 Zufallsprozesse und LTI-Systeme.- 2.8 Impulsfolgen.- 3 Nachrichtensignale im Basisband.- 3.1 Einführung.- 3.2 Formatierung von Daten.- 3.2.1 Unipolares Format.- 3.2.2 Polares Format.- 3.2.3 Bipolares Format.- 3.2.4 Manchester-Format.- 3.2.5 Formate und Signalraum.- 3.3 Pulsformung.- 3.3.1 Intersymbolinterferenz.- 3.3.2 Nyquist-Bedingungen.- 3.3.3 Flankenformung im Frequenzbereich.- 3.3.4 Praktische Pulsformen.- 3.4 Signalangepasste Filter.- 3.4.1 Filterfunktion.- 3.4.2 Optimale Entscheiderschwelle.- 3.4.3 Fehlerwahrscheinlichkeit.- 3.4.4 Fehlerwahrscheinlichkeit und ISI.- 4 Digitale Bandpass-Signale.- 4.1 Einführung.- 4.2 Digitale Modulation.- 4.2.1 Analytische Signaldarstellung.- 4.2.2 Lineare Modulation.- 4.2.3 Nichtlineare Modulation.- 4.3 Kohärente Demodulation.- 4.3.1 Signalsituation.- 4.3.2 Fehlerverhalten bei linearen Modulationsformen.- 4.3.3 Fehlerverhalten bei nichtlinearen Modulationsformen.- 4.3.4 Sequentielle Demodulation.- 4.3.5 Trägerrückgewinnung.- 4.4 Nichtkohärente Demodulation.- 4.4.1 Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion der Einhüllenden.- 4.4.2 Binärmodulierte Signale.- 4.5 Gray-Codierung, Symbol- und Bitfehler.- 4.6 Vergleich der Modulationsverfahren.- 5 Multiträgersysteme.- 5.1 Einführung.- 5.2 Grundlagen der Multiträgertechnik.- 5.3 OFDM als besonderes Multiträgersystem.- 5.3.1 Der Modulator.- 5.3.2 Der Demodulator.- 5.3.3 Zyklische Sequenzerweiterung.- 5.3.4 Zeit/Frequenz-Darstellung.- 5.4 Modulationsschema der Unterträger.- 5.5 Ergebnisse aus der Praxis.- 5.6 Bemerkungen und Ausblick.- 6 Codespreizverfahren - CDMA.- 6.1 Einführung.- 6.2 Das Grundprinzip von CDMA.- 6.2.1 Bits, Chips und Spreizfaktor.- 6.2.2 Unterdrückung von Störsignalen.- 6.2.3 Optimalfilter als Korrelator.- 6.2.4 Ansatz einer Spreizsequenz.- 6.3 Korrelationssignale.- 6.3.1 Korrelation als Unterscheidungskriterium.- 6.3.2 Korrelationsfolgen für den aperiodischen Fall.- 6.3.3 Korrelationsfolgen für den periodischen Fall.- 6.3.4 Folgen mit guten Korrelationseigenschaften.- 6.3.5 Erzeugung von PN-Sequenzen.- 6.3.6 Zufälligkeit von PN-Sequenzen.- 6.3.7 Korrelationsverhalten von PN-Sequenzen.- 6.3.8 PN-Autokorrelationsfunktion.- 6.4 Das gespreizte Signal.- 6.5 Prinzip der Modulation und Demodulation.- A Tabellen der Fourier-Transformation.- A.1 Theoreme der Fourier-Transformation.- A.2 Paare der Fourier-Transformation.- Sachwortverzeichnis.

Autorenportrait

Prof. Dr.-Ing Rüdiger Klostermeyer lehrt an der Fachhochschule Stralsund.