0

Die Anerkennung der Religionsfreiheit auf dem Zweiten Vatikanischen Konzil

Texte zur Interpretation eines Lernprozesses, Katholizismus zwischen Religionsfr

Spiess, Christian / Winkler, Katja
Erschienen am 01.04.2013
CHF 70,00
(inkl. MwSt.)

Noch nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783506774064
Sprache: Deutsch
Umfang: 287
Auflage: 1. Auflage

Beschreibung

Die Anerkennung der Religionsfreiheit auf dem Zweiten Vatikanischen Konzil stellt einen historisch außergewöhnlichen Akt des Gewaltverzichts durch eine Religionsgemeinschaft dar. Vor allem mit der Erklärung »Dignitatis humanae - Über die Religionsfreiheit« verabschiedet sich die Kirche von der Vorstellung eines »katholischen Staates« und bestätigt damit lehramtlich die Trennung von Religion und Politik. Nachdem die katholische Kirche vor allem im 19. Jahrhundert und bis weit in das 20. Jahrhundert hinein bestimmte Freiheitsrechte, wie eben die Religionsfreiheit, entschieden abgelehnt und an der Idee eines konfessionellen Staates festgehalten hat, war der Schritt zu ihrer Anerkennung eine enorme Herausforderung. Ziel des Bandes ist es, den politischen Gewaltverzicht der katholischen Kirche als Lernprozess darzustellen, der - aus je unterschiedlichen Perspektiven - unterschiedlich interpretiert werden kann.

Autorenportrait

Karl Gabriel ist Seniorprofessor am Exzellenzcluster Religion und Politik der Universität Münster.Christian Spieß ist Professor für Ethik an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB) und Mitglied des Berliner Instituts für christliche Ethik und Politik (ICEP).Katja Winkler ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Theologische Ethik/Sozialethik der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen.