0

Computergestützte Preispolitik

Preisstrategische Entscheidungsmodelle für Marketing-Informationssysteme, Schrif

Erschienen am 01.01.1975, Auflage: 1. Auflage
CHF 69,00
(inkl. MwSt.)

Noch nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783409367417
Sprache: Deutsch

Autorenportrait

InhaltsangabeA. Problemstellung und Aufbau der Arbeit.- B. Die informations- und entscheidungstheoretischen "Peripheriemodelle" der preisstrategischen Modelle.- I. Das Zeitkonzept der "operational time" zur Klassifizierung der Informations- und Entscheidungssituation.- II. Die Auswahl der risikoadäquaten Entscheidungsregel als Problem der "short-run-Analyse".- 1. Die Bedeutung der Entscheidungsregel bei der Delegation preispolitischer Entscheidungen.- 2. Modelle zur Quantifizierung der Risikoempfind-lichkeit bei preisstrategischen Entscheidungen unter Unsicherheit.- a. Einige Ansätze und ihre Problematik.- b. Die Quantifizierung der Risikoempfindlichkeit mit Hilfe des Chancen-Äquivalenz-Modells.- (1) Die Struktur der Entscheidungsmatrix.- (2) Die Entscheidungsregel.- c. Die Programmierbarkeit des Modells.- (1) Die Verstetigung der Basis-Indifferenzkurve als Voraussetzung zur Programmierbarkeit des Modells.- (2) Konkretisierungsmöglichkeiten der Basis-Indifferenzkurve bei abnehmendem Wertunterscheidungsvermögen.- (3) Der Auswahlprozeß zur Bestimmung der rangersten Alternative.- III. Entscheidungen über den Informationsstand als Problem der "long-run-Analyse".- 1. Problemkreise.- 2. Methoden zur Revision der Glaubwürdigkeitsgrade durch Beschaffung zusätzlicher Informationen.- 3. Die Bestimmung der Anzahl und der Genauigkeit von Entscheidungskonsequenzen als Problem der Informationsverarbeitung.- C. Preisstrategische Modelle für einzelne Produkte.- I. Der Informationsstand als Kriterium der Modellwahl.- II. Modelle für preisstrategische Entscheidungen auf der Grundlage aggregierter Informationen.- 1. Die Eignung einiger Gesamtmix-Modelle zur Lösung preisstrategischer Entscheidungsprobleme.- 2. Kritische Analyse des Kotler-Modells als preisstrategisches Modell.- a. Charakterisierung des Modells.- b. Die Zielfunktion des Modells.- c. Die Ermittlung der Absatzmenge einer Unternehmung je Periode.- (1) Die Definition der Absatzmenge.- (2) Darstellung und kritische Analyse der Komponenten der Absatzmengenfunktion.- (a) Die WFt -Funktion.- (b) Die SFt-Funktion.- (c) Die FFt.-Funktion.- (d) Die MAut-Funktion.- (e) Vollständige Definition der Zielfunktion.- d. Die Simulation der Strategien im Kotler-Modell.- (1) Systematisierung der Strategien.- (2) Darstellung und Kritik der Strategien.- (a) Autonome Strategien mit konstantem Aktivitätsniveau im Zeitablauf.- (b) Strategien mit zeitabhängigem Aktivitätsniveau.- (c) Strategien mit direkter Kopplung an ein Umweltelement (Konkurrenzstrategien).- (d) Strategien mit indirekter Kopplung an die Umwelt.- e. Ein Zahlenbeispiel.- f. Modifizierung der Strategien auf der Grundlage einer immanenten Kritik.- g. Zusammenfassende Kritik.- 3. Entwicklung eines preisstrategischen Entscheidungsmodells auf der Grundlage des Kotler-Modells.- a. Die Ermittlung mathematisch-optimaler Strategien.- b. Erweiterungen der Zielfunktion des Modells.- (1) Charakterisierung alternativer strategischer Entscheidungssituationen.- (2) Ein Ansatz zur Erfassung zeitlich verteilter Wirkungen des Absatzbudgets.- (3) Modulation der Zielsetzung.- (4) Ergänzung der Zielfunktion um eine Restriktion.- c. Strukturierung und Auswertung der Entscheidungsmatrix.- d. Möglichkeiten zur Schätzung der Input-Daten.- (1) Prognose des Wachstums der Nachfrage im Zeitablauf.- (2) Prognose der Wirkung des absatzpolitischen Instrumentariums.- (3) Prognose des REIFE -Exponenten.- e. Zur Konzeption eines modularen Gesamtmodells.- f. Einige Bemerkungen zur Komplexität des Modells.- III. Preisstrategische Modelle mit disaggregiertem Informationsstand.- 1. Methodische Hilfsmittel zur Erzeugung kundenorientierter Informationen.- 2. Abbildung preispolitischer Entscheidungssituationen durch das Entscheidungsbaumverfahren.- a. Die Ermittlung des Erwartungswertes des Absatzes bei kundenorientierten Prognosen.- b. Monopolistische Preisfixierung.- (1) Einperiodische Entscheidungen.- (2) Mehrperiodische Entscheidungen.- c. Erweiterungen des Modells um oligo-polistische Mar