Beschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Psychologie - Persönlichkeitspsychologie, Note: 1.4, Kalaidos Fachhochschule Schweiz (Departement Wirtschaft), Veranstaltung: CAS in Wirtschaftspychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dieser Arbeit versucht der Autor, kognitive Täuschungen bei Verhandlungen zu identifizieren. Darüber hinaus sollen konkrete Handlungsempfehlungen für Unternehmen abgegeben werden, um erfolgreicher, effizienter und bewusster verhandeln zu können. Menschen verhandeln in ihrem Leben ständig. Sei es in der Beziehung mit dem Partner oder der Partnerin, mit Freunden oder auf der Arbeit. Dabei merken Menschen oftmals gar nicht, dass sie gerade verhandeln, da Verhandlungen gewollt oder ungewollt ablaufen können. Und oftmals kommt es vor, dass ein Verhandlungspartner eine Forderung stellt, welche für alle Beteiligte eine Art Kompass darstellt, an welcher sie sich augenscheinlich orientieren. Oder Menschen nehmen einen Verhandlungspartner als Experten wahr, obwohl er dies gar nicht ist. Wir unterliegen kognitiven Täuschungen und werden davon beeinflusst. Für Unternehmen gehören Verhandlungen seit jeher zur Tagesordnung. Erfolgreiche Verhandlungsergebnisse sind für Unternehmen nicht nur unmittelbar von Bedeutung, sondern auch im Hinblick auf nachhaltige Erfolge und Partnerschaften. Dabei spielt nicht nur das Verhandlungsgeschick der Mitarbeitenden eine Rolle, sondern auch eine Vielzahl von auftretenden kognitiven Täuschungen. Die Unternehmen und vor allem die Führungskräfte stehen somit vor der Herausforderung, kognitive Täuschungen im Unternehmensalltag zu identifizieren, um bestmögliche Verhandlungsergebnisse erzielen zu können. Dafür ist allerdings zuerst ein Bewusstsein über die Existenz von kognitiven Täuschungen zu schaffen, damit eine Identifikation überhaupt gelingen kann. Um die Forschungsfrage beantworten zu können, bedarf es einer Betrachtung der wichtigsten theoretischen Modelle zu kognitiven Täuschungen. In der vorliegenden Arbeit werden zuerst die Heuristiken näher betrachtet, welche hauptsächlich zu den kognitiven Täuschungen gezählt werden. Anschließend werden Einflüsse aufgezeigt, die meistens unbewusst auf Menschen einwirken anhand der Verhaltensökonomik von Nudging und Framing. Nachfolgend wird das Harvard-Konzept als Methodik für systematische Verhandlungsführungen detailliert beschrieben.
Autorenportrait
Daniel Ming ist Vertriebsleiter und nebenberuflicher Dozent im Bereich Management, Leadership und Wirtschaftspsychologie, der Führungskräften und Studierenden hilft, Verhandlungsstrategien und motivationale Führungsprinzipien aufzubauen und so mehr Erfolg zu erlangen. Bevor Daniel seine ersten Schritte als Autor unternommen hat war er einige Jahre lang in verschieden Führungspositionen im Industriesektor tätig . Neben seiner erfolgreichen Tätigkeit als Führungskraft studierte Daniel berufsbegleitend Betriebswirtschaft (B.Sc.) und absolvierte seinen Executive MBA mit Schwerpunkt Wirtschaftspsychologie. Aktuell ist er Doktorand an der Middlesex University in London. Daniel ist gerne in der Natur unterwegs, treibt leidenschaftlich Sport (Laufsport) und lebt in der Nähe von Zürich. Daniel steht für Mentoring sowie für persönliche Beratungsgespräche zur Verfügung. Sie können Daniel unter danielmingch@gmail.com kontaktieren.