0

Die Tertiären Würmer Österreichs

Denkschriften der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 109/7 - Denkschri

Erschienen am 01.01.1955, Auflage: 1. Auflage
CHF 69,00
(inkl. MwSt.)

Noch nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783211861813
Sprache: Deutsch

Beschreibung

Die vorliegende Arbeit geht zuriick auf die Initiative von Prof. Dr. K. KREJCI-GRAF und Prof. Dr. O. KtjHN, die vor einigen Jahren eine neue zusammenfassende Bearbeitung der Fauna des tertiaren Wiener Beckens als Gemeinschaftsarbeit der osterreichischen Palaontologen begannen. 1m Rahmen diesas Planes wurde mir von Prof. Dr. O. KtjHN die Aufgabe gestellt, die Polychaeta des Wiener Beckens zu bearbeiten, aus welcher Arbeit sich dann die vor­ liegende Monographie entwickelte. Prof. Kt)"HN hat mich nicht nur in die speziellen Arbeitsmethoden eingefiihrt, sondem hat mich auch weiterhin standig unterstiitzt und beraten, so daB ich ihm sehr zu Dank verpflichtet bin. Besonderen Dank schulde ich auch Herm Dir. Dr. R. JANOSCHEK von der Rohol­ Gewinnungs-A. G. Wien, der die Arbeit nicht nur ideell, sondem auch materiell gef6rdert hat. Es ware ungerecht, von den vielen iibrigen Helfem einige namentlich hervorzuheben. Aber es sei ausdriicklich festgestellt., daB die Arbeit ohne die Hilfe nahezu aller osterreichischen Palaontologen bum im vorliegenden Umfang durchfiihrbar gewesen ware. Herzlich danken mochte ich noch meiner lieben Mutter, die mir die gesamten Schreib­ und Korrekturarbeiten abgenommen hat. 1m Jahr 1895 erschien die erste und bisher einzige zusammenfassende Publikation iiber die fossilen Wurmrohren Osterreichs, verfaBt von G. ROVERETO. Sie enthalt, obwohl das gesamte Gebiet der seinerzeitigen Osterreichisch-Ungarischen Monarchie umfassend, nur 14 Arten aus 6 Gattungen. In spateren Publikationen werden wohl mitunter Wurmrohren oder, haufiger, Lebens­ spuren von Wiirmem erwahnt, aber zusammenfassende Untersuchungen fehlen.

Autorenportrait

InhaltsangabeInhaltsangabe.- Allgemeiner Teil.- Einföhrung.- Systematische Übersicht.- Stammesgeschichte.- Entwicklungsgeschichte.- Biologie.- Allgemeiner Bau.- Kiefer und Zähne.- Wachstum.- Lebensdauer.- Lebensraum.- Verbreitung.- Faunenkreise.- Vergesellschaftung.- Feinde.- Nahrung.- Nahrungsaufnahme.- Atmung.- Lokomotion.- Graben und Bohren.- Wohnröhren.- Röhrenbau.- Benötzungsdauer.- Dauer des Röhrenbaues.- Aufliegende und freie Röhrenteile.- Frei getragene Röhren.- Wachstumsrichtung.- Baumaterial und dessen Verwendung.- Gesponnene Röhren.- Verzweigungen.- Röhrenunterlage.- Wurmröhren auf Steinkernen.- Röhren der Serpulidae.- Röhrenbau und -struktur.- Querböden.- Baumaterial.- Sockel und Zellen.- Größenverhältnisse.- Querschnitt.- Möndung.- Lumen.- Oberfläche,.- Längsform.- Farbe.- Deckel.- Gesellschaftsformen.- Riffbildungen.- Beurteilung der Röhrenmerkmale.- Unterscheidung gegenöber Gehäusen von Gastropoda und Scaphopoda.- Untersuchung der Röhren der Serpulidae.- Unterscheidung gegenöber den Gehäusen der Gastropoda.- Unterscheidung gegenöber den Gehäusen der Scaphopoda.- Spezieller Teil.- Einföhrung.- Synonymie und Homonymie.- Nomenklatur.- Typus.- Diagnose.- Beschreibung.- Vergleich.- Systematik.- Stratigraphie.- Vorkommen.- Abbildungen.- Systematik.- Stamm: Vermes.- Unterstamm: Vermes Polymera.- Klasse: Polychaeta.- Ordnung: Polychaeta sedentaria.- Unterordnung: Drilomorpha.- Familie: Arenicolidae.- Gattung: Arenicola LAMARCK.- Unterordnung: Spiomorpha.- Familie: Spionidae.- Gattung: Polydora BOSC.- Gattung: Taonurus SAPORTA.- Unterordnung: Terebellomorpha.- Familie: Amphictenidae.- Gattung: Pectinaria LAMARCK.- Familie: Terebellidae.- Gattung: Arthrophycus HARLAN.- Gattung: Lanice MALMGREN.- Unterordnung: Serpulimorpha.- Familie: Serpulidae.- Unterfamilie: Filograninae RIOJA.- Unterfamilie: Serpulinae RIOJA.- Unterfamilie: Spirorbinae CHAMBERLIN.- Gattung: Rotularia DEFRANCE.- Gattung: Spirorbis DAUDIN.- Untergattung: Spirorbis (Dexiospira) CAULLERY & MESNIL.- Untergattung: Spirorbis (Paradexiospira) CAULLERY & MESNIL.- Untergattung: Spirorbis (Leodora) SAINT-JOSEPH:.- Untergattung: Spirorbis (Laeospira) CAULLERY & MESNIL.- Untergattung: Spirorbis (Paralaeospira) CAULLERY & MESNIL.- Problematica.- Verzeichnis der im Allgemeinen Teil angeföhrten Arten und Unterarten.- Verzeichnis der im Speziellen Teil angeföhrten Gattungen, Untergattungen, Arten und Unterarten.- Tabellarische Übersicht der österreichischen Vorkommen.

Weitere Artikel vom Autor "Schmidt, Walter J"

Alle Artikel anzeigen