Beschreibung
How did the will come to dominate the self-understanding of the modern subject? What lies at the root of the megalomania of desire that defines human experience in the age of global technology? In Modern Philosophies of the Will , Reiner Schürmann traces a philosophical archeology of the willing subject from Ancient Greece into the 20th century. Through a series of original readings of Kant, Schelling, Nietzsche, and Heidegger, Schürmann uncovers the strategic interplay of submission and command that sets the stage for the wills epochal triumph, while hinting at possibilities of subverting its mastery over both the self and the world. With an appendix offering a polemical critique of Hannah Arendts The Life of the Mind , as well as an editorial afterword contextualizing these lectures in Schürmanns broader work, this volume will be of value to specialist and student alike.
Autorenportrait
Reiner Schürmann wurde 1941 in Amsterdam geboren und verbrachte seine Kindheit und Jugend in Krefeld. Ab 1960 studierte er Philosophie in München, unterbrochen durch einen Aufenthalt in einem israelischen Kibbuz. 1961 trat er als Novize bei den Dominikanern in Frankreich ein und studierte von 1962-69 Theologie im Saulchoir, Essonne, bei Paris, unterbrochen durch einen Studienaufenthalt in Freiburg i. Br. bei Heidegger. 1970 wurde er zum Dominikanerpriester ordiniert, verließ den Orden 1975 jedoch wieder. Seit den frühen siebziger Jahren lebte Schürmann in den USA und wurde 1975 von Hannah Arendt und Hans Jonas an die New School for Social Research in New York berufen. 1993 starb Reiner Schürmann an Aids. Sein umfangreiches philosophisches Werk verfasste Schürmann in französischer Sprache.