Beschreibung
Die Stunde für ihn - Männermagazin. Zwar sind die Frauenstunden von Radio Beromünster ein Begriff. Aber dass im Deutschschweizer Radio 1945-1948 mit dem Männermagazin eine spezielle Sendung für Männer zu hören war, ist in Vergessenheit geraten. Zu Unrecht, ist diese Sendereihe doch ein überraschendes Zeitdokument und gleichzeitig Spiegel der Geschlechterordnung. Die Männersendung hielt thematische Vielfalt bereit: Technik, Gesundheitspolitik und Kriegsabenteuer wurden besprochen, aber auch private und berufliche Beziehungsprobleme erheiternd in Szene gesetzt. Warum startete Radio Beromünster kurz vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs eine Männersendung und setzte sie nach nur vier Jahren wieder ab? Warum konnte sich das Männermagazin nicht durchsetzen, während die Sendegefässe für die Frauen über viele Jahrzehnte erfolgreich waren? Wie wurde Geschlecht konstruiert? In ihrer Analyse verbindet die Autorin mehrere geschlechter- und medientheoretische Ansätze und stellt den Bezug zur Schweiz der 1940er Jahre her. Sie macht mannigfaltige, teils verblüffende Formen von Geschlechter- und speziell Männlichkeitskonstruktion sichtbar. Das Männermagazin nahm Geschlechterdiskurse auf, reproduzierte und variierte sie und bot plausible und integrierende, aber auch widersprüchliche und disparate Ressourcen für die männliche Identitätsbildung. Das Buch ist ein innovativer Beitrag zur Programmgeschichte des Schweizer Radios und zur Geschlechtergeschichte des 20. Jahrhunderts.
Autorenportrait
InhaltsangabeProgrammmoderation Das Programm im Einzelnen Radiosendungen als Quellen Forschungsstand Fragestellung Radio Identität Geschlecht: eine theoretische und methodologische Situierung Radio Unterhaltung Identität Geschlecht Performativer Akt und hegemonialer Diskurs Doing Gender Männlichkeit Theoretische Situierung und methodologische Umsetzung Der historische Kontext Der Weg zum Massenmedium Politik in der Schweiz am Ende des Zweiten Weltkriegs Kultur Die vorherrschende Geschlechterordnung um 1945 'Die Stunde für ihn' Radiohören Struktur und Inhalt des 'Männermagazins' 1945: erste Versuche einer Männerstunde 1947: Hörspiele aus der Redaktionsstube 1948: der Conférencier 'Männermagazin' in der Nachfolge der Soldatensendungen? Die Beiträge des 'Männermagazins' 'Was die Technik Neues bringt' 'Das Abenteuer von Bir Hakim' Die Einrichtung des staatlichen Gesundheitsdienstes in Grossbritannien Die Hörspiele aus der Redaktionsstube 'Ja? Hier [.] Sie wünschen?' 'Das Primat der männlichen Intelligenz' Eine Eheberatung umrahmt von Opernklängen Ein Chef wird zudringlich Ein Hörer meldet sich zu Wort Weiblichkeit aus dem Äther: erfolgreich von Frauen für Frauen Frauenstunden aus drei Redaktionen Studio Basel: 'Notiers und probiers' Beiträge zur Normerfüllung Studio Zürich: beraten, (be)lehren und beistehen Studio Bern: 'Wir Frauen in unserer Zeit' Engagement von Frauen für Frauen 'Männer! Hört und merkt sogleich': das Radioprogramm war für euch Der Mann als Norm, die Frau als das Andere Kein Erfolg für das 'Männermagazin': Versuch einer Erklärung Schlussmoderation Die Analysearchitektur Diskussion und Erkenntnisgewinn Hätte der originelle Versuch dennoch klappen können? Ausblick