0

Analecta Holsatica

Neue Beiträge zur schleswig-holsteinischen Geschichte, Quellen und Forschungen z

für Schleswig-Holsteinische Gesc, Gesellschaft /
Erschienen am 01.05.2011
CHF 41,50
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783529022166
Sprache: Deutsch
Umfang: 350
Auflage: 1. Auflage

Beschreibung

Analecta (-ae, m.) nannten die Römer den Sklaven, der beim Gastmahl die unter den Tisch geworfenen Reste auflas, und analecta (-orum, n.) dann auch diese Brocken selbst. In reichlich fünf Jahrzehnten Arbeit auf dem Felde der schleswig-holsteinischen Geschichte ergaben sich dem Archivar und Historiker im-mer wieder einmal Funde und Beobachtungen, die er im Augenblick nicht suchte und nicht brauchte, die er aber festhielt und vorerst beiseite legte, um sie vielleicht später genauer zu betrachten. Dafür wird es nun Zeit. Vier auf solche Art entstandene Aufsätze sind erschienen, aus Holstein über die Wurzeln der Leibeigenschaft und über das Ende des Klosters Ahrensbök, aus Lübeck über den Domherrn Korff redivivus und über die Stiftung Pauperes in Porticu. Hier folgen fünfzehn ebensolche Beiträge, im Umfang geringer und darum passend als Analekten bezeichnet und als holsteinisch in dem früheren, Schleswig einbeziehenden Verständnis. Sie gehören in acht Jahrhunderte schleswig-holsteinischer Geschichte. Was sie mitteilen, untersuchen und darstellen, war bisher nicht bekannt, verdient aber je in seinem Zusammenhang Beachtung, sei es als Ergänzung, als Berichtigung, als Erweiterung unseres Wissens über das frühneuzeitliche Schleswig-Holstein.

Autorenportrait

Prof. Dr. Wolfgang Prange, Jahrgang 1932, studierte nach seinem Abitur 1952 Geschichte, Ur- und Frühgeschichte und Germanistik an den Universitäten Kiel und Freiburg und schloss mit Promotion und Staatsexamen für das Lehramt ab. 1959 trat er in Schleswig in den Archivdienst am Landesarchiv ein, wo er 1974 Leitender Archivdirektor wurde. 1980 wurde Prange Honorarprofessor an der Universität Kiel. Seine Forschungsschwerpnukte sind die Landes- und Rechtsgeschichte.